Warum haben Legierungen in der Regel eine geringe Schmelztemperatur als die Metalle, aus denen sie hergestellt werden?
Ich weiß, die Frage wurde bereits einmal beantwortet, aber die Erklärung ist viel zu kompliziert dargestellt worden.
Wäre die Antwort einfach nicht diese: · Die unterschiedlichen Größen der Atome in einer Legierung machen ihre Anordnung weniger regelmäßig als bei einem reinen Metall. Dies macht die Bindungen zwischen den Atomen schwächer und senkt den Schmelzpunkt.??
Bitte um Auskunft
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Physik
Im Groben kann man das so sagen, dass ein unregelmäßiges Gitter leichter zusammenbricht, also schmilzt.
Eine Legierung muss aber nicht unbedingt so unregelmäßig sein. Bei der Legierung Cu₃Au (Auricuprid) Nehmen die Au-Atome definierte Plätze im Gitter ein. Den Schmelzpunkt finde ich leider nicht.