Erfüllt Graphit die Oktettregel?

2 Antworten

Die Strukturformel ist etwas zu vereinfacht.

Du hast auch Doppelbindungen. http://anorganik.chemie.vias.org/graphit.html

Es gibt kein freies Außenelektron.


XYZ23614 
Fragesteller
 25.09.2021, 17:29

Natürlich gibt es ein freies Außenelektron ,sonst wäre es nicht elektrisch leitend.

0
jort93  25.09.2021, 17:30
@XYZ23614

Wie man es sehen will, aber es ist nicht frei sondern an die Graphit Struktur gebunden. Es reagiert nicht mit anderen Stoffen in der regel. Es kann also mal hier eine Doppelbindung haben, und mal dort.

Das ist nicht alles ganz so einfach, physikalisch passiert da sehr viel mehr als ein paar Bindungen und freie Elektronen.

0
XYZ23614 
Fragesteller
 25.09.2021, 17:52
@jort93

Also kann es sein ,dass es mal eine Einfachbindung hat, aber auch mal eine Doppelbindung, vereinfacht gesagt?

0
XYZ23614 
Fragesteller
 25.09.2021, 17:52
@XYZ23614

Eine Doppelbindung ergibt doch Graphen, oder nicht?

0
jort93  25.09.2021, 17:57
@XYZ23614

Graphit sind einfach mehrere Graphen-schichten übereinander gestapelt.

Du könntest sagen dass alles Einfachbindungen sind und die restlichen Elektronen sich als eine art Wolke innerhalb der Ebene bewegen. Die können irgendwo sein.

Es sind aber halt keine freien Elektronen die mit anderen Elementen reagieren oder so, das hast du nur ganz außen an deiner großen Graphit Struktur. (das ist ja ein großes gitter, ganz außen hängt dann irgendwas anderes dran)

0
XYZ23614 
Fragesteller
 25.09.2021, 18:06
@jort93

Das Außenelektron ,das frei ist ,ist nicht zwischen den Schichten, sondern innerhalb einer Schicht:

https://www.u-helmich.de/che/lexikon/G/bilderG/graphit-1.jpg

Das freie Außenelektron außen an meiner Abbildung ist falsch dargestellt ,ich wollte das nur für mich so machen, damit ich weiß ,dass ein Außenelektron nicht gebunden ist

0
jort93  25.09.2021, 18:08
@XYZ23614

Es ist nicht an das ein atom gebunden, aber es ist an die Graphenstruktur(also, die eine schicht) gebunden.

0
XYZ23614 
Fragesteller
 25.09.2021, 18:10
@jort93

Ich weiß ,dass das 4. Außenelektron nicht an ein Atom gebunden ist ,daher wird die Oktettregel nicht erfüllt ,außer es liegt eine Doppelbindung vor.

0

Ja, die Oktettregel ist erfüllt. Du musst von alternierenden Doppelbindungen ausgehen.

http://anorganik.chemie.vias.org/graphit.html

Zähle mal, jedes C-Atom hat in seiner Valenzschale 8 Elektronen.

Das was du als `freies Elektron´ bezeichnest besetzt mit dem `freien Elektron´ eines 2. Atoms ein gemeinsames Molekülorbital, bei beiden erhöht sich dadurch die Anzahl der Elektronen in der Valenzschale um 1.

Die alternierenden, verschiebbaren Doppelbindungen sind in der Fläche elektrisch leitend. Senkrecht dazu liegt ein Halbleiter vor.