Warum gibt es in Internetadressen keine Umlaute?
Ist das eine willkürliche Festlegung oder macht man das, damit auch Nutzer von anderen Tastaturlayouts darauf zugreifen können? Andererseits geschehen solche Zugriffe wesentlich häufiger über Links als über Direkteingaben.
Gibt es vielleicht einen technischen Grund?
4 Antworten
Der technische Grund war anfangs, dass die ersten 127 Zeichen des ASCII-Code verwendet wurden. Dort sind einige Steuerzeichen (0-31) und auch einige Sonderzeichen enthalten. Am Ende bleibt das normale Alphabet sowie die Zahlen übrig.
Die Erweiterung und die Forderung nach Umlauten kamen erst später mit anwachsen der Nutzergruppen. Inzwischen möchte jedes größere Land seine Zeichen als Domainnamen haben.
Sonderzeichen bleiben aber sehr problematisch. Einem Briten oder Amerikaner die deutschen Umlaute näher zu bringen mag noch recht einfach sein, aber bei einem Chinesen oder Araber wird es schon deutlich schwieriger. Ebenso wird es für uns sehr schwierig die richtige Seite einzugeben und auch zu finden, wenn deren gewöhnliche Zeichen verwendet werden.
Man kann die bisherigen Zeichen also als kleinsten gemeinsamen Nenner sehen. Wenn es nach mir geht, sollte es auch dabei bleiben. Viele Domains mit Umlauten werden eh nur registriert, damit sie niemand anderes weg nimmt.
Es gibt 1. nicht in allen Sprachen umlaute und 2. nicht überall die gleichen!
Da eine Internetseite eine Direkte URL benötigt, kann man das nicht Sprachenabhängig machen.
Mittlerweile gibt es in .de-Internetadressen sogar Umlaute - sind nur noch nicht so weit verbreitet.
Beispiel: http://www.düren.de/ Homepage der Stadt Düren.
Dankeschön! Das ist die erste umlauthaltige URL, die ich je gesehen habe. :D
Weil ein Ausländer mit seiner Tastatur, die keine Umlaute enthält, sonst keine Adressen eingeben könnte