Warum gibt es das Sprichwort "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen"?
Wenn das Glashaus worüber wir reden auch aus Panzerglas bestehen könnte.
9 Antworten
Mit Glashaus ist ein Gewächshaus gemeint.
Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm weist Quellen aus dem späten 17. und dem frühen 18. Jahrhundert nach – mit abgewandeltem Wortlaut, so z. B.:
"wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685)
Das Sprichwort bezieht sich auf die Bibelstelle, in der Jesus diejenigen bloßstellt, die eine Frau steinigen wollen:
" 3 Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, beim Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte 4 und sprachen zu ihm: Meister, diese Frau ist auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen worden. 5 Mose hat uns im Gesetz geboten, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du? 6 Das sagten sie aber, um ihn zu versuchen, auf dass sie etwas hätten, ihn zu verklagen. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. 7 Als sie ihn nun beharrlich so fragten, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie. (...)" (Johannes 8,3ff, Lutherbibel 2012)
Ein anderes Mal soll Jesus dasselbe mit dem Bild vom "Splitter im Auge" gesagt haben.
Die zum Sprichwort passende Redewendung
"Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat)
ist heute kaum mehr gebräuchlich.
Es gibt Panzerglas, jedoch trifft man auf es selten. Glasse und Becher werden nicht aus Panzerglas gemacht. Treibhäuse werden auch nicht aus Panzerglas gebaut. Man assoziert Glas mit Brechbarkeit. So wird das Sprichwort weiter benutzt.
Das Sprichwort ist deutlich älter als die Erfindung des Sicherheitsglases...
Du kannst ja das Sprichwort abwandeln:
Wer im Glashaus sitzt, der sollte sich nicht im Hellen ausziehen.
Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit dem Zaunpfahl winken. ;-)
Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom. Auch falsches Sprichwort. Lachse müssen nach dem Schlüpfen auch wieder ins Meer.
Nur der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln.
Der menschliche IQ eines Einzelnen ist für das Wachstum einer Kartoffelpflanze nicht ausschlaggebend.
Des Weiteren gibt es Panzerglas nicht so lange wie das Sprichwort.
Dieses Sprichwort bezieht sich auf Johannes 8,3ff:
"Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, beim Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte 4 und sprachen zu ihm: Meister, diese Frau ist auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen worden. 5 Mose hat uns im Gesetz geboten, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du? 6 Das sagten sie aber, um ihn zu versuchen, auf dass sie etwas hätten, ihn zu verklagen. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. 7 Als sie ihn nun beharrlich so fragten, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie."
Ähnlich: Der Splitter im Auge des Nächsten und der Balken im eigenen.
Die Redensarten "jemanden in den Sand schreiben" bzw. "jemanden abschreiben" gehen zurück auf die antike Sitte, nach einem Gerichtsprozess die Namen der Schuldigen zum Zeichen der erfolgten Verurteilung in den Boden zu ritzen – für die Angeklagten ein sehr bedrohlicher Brauch ...
So ist auch Jeremia 17,13 zu verstehen: "Die Abtrünnigen müssen auf die Erde geschrieben werden." Und so ist auch die Jesus zugeschriebene richterliche Handlung zu verstehen.