Im übertragenen Sinn spricht man u. a. vom Unterstreichen einer Aussage:

„Er unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung."

Bei der Verwendung im übertragenen Sinn handelt es sich um eine Redewendung.

" ich unterstreiche deine Meinung " ???

Ich lasse deine Meinung auch gelten.

Ich pflichte deiner Meinung bei.

Ich schliesse mich deiner Meinung an.

Ich bin auch deiner Meinung.

...zur Antwort

Sicher.

Heterophobie (von altgriech.  ἕτερος, héteros, „der andere“ und φόβος, phóbos, „Angst“ / Phobie) bezeichnet die Abneigung gegenüber Menschen, die "anders" sind oder als anders wahrgenommen werden. Im psychologischen Sprachgebrauch ist damit die starke bzw. krankhafte Angst vor dem anderen Geschlecht gemeint. (n. Wikipedia)

Heterophobie meint auch ironisch eine tatsächliche oder vorgebliche Aversion gegenüber heterosexuellen Personen oder deren Lebensweise.

...zur Antwort

Redewendungen und Redensarten:

daran ist kein wahres Wort

das ist schon gar nicht mehr wahr

das ist zu schön, um wahr zu sein

das schlägt der Wahrheit ins Gesicht

die Tatsachen auf den Kopf stellen

eine lange Nase kriegen

es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen 

faktenresistent sein

Fakten verdrehen

lügen wie gedruckt

das Blaue vom Himmel herunter lügen

eine faustdicke Lüge

ein Pinocchio sein

in einer Anwandlung von Ehrlichkeit

jemandem Lügen auftischen

jemandem glatt ins Gesicht lügen

lügen, dass sich die Balken biegen

lügen wie ein Bürstenbinder

sich die Wahrheit zurechtbiegen

»Lügt wie zwei Bürstebinder und e Gäulsjud dazu.« (Zuckmayer: Schinderhannes)

...zur Antwort

ein Bettnässer sein

eine Blasenschwäche haben

ein Enuresist sein

einnässen

inkontinent sein

in die Hose machen

ins Bett machen

Nationales österreichisches Standarddeutsch: ins Bett brunzen

...zur Antwort
Horoskop 1928

Prophezeiungen eines alten Chinesen

Ich werde, meine Herren Mitchinesen,

euch nunmehr etwas aus eurer Zukunft lesen.

Diesen Goldlack lasse ich von dem Plättchen aufsaugen – – –

Und was sehen meine entzündeten Augen?

Im Jahre 1928 werdet ihr oft zu wiederholten Malen

zehn Prozent Einkommensteuer bezahlen –

aber zum Glück nicht aus eurer Vermögensvermehrung,

sondern nur nach eurer Steuererklärung,

Auch werdet ihr durch einen rosa Brief in euern Überziehertaschen

eure verehrte Frau Gemahlin auf das erfreulichste überraschen,

als welche euch, weil sie heftig erregt,

ihren Pantoffel um die Ohren schlägt.

Sa – sa –! (...)

(Kurt Tucholsky)

http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1928/Horoskop+1928

...zur Antwort

Korrektes Zitat (Buchtitel):

"MANCHMAL IST EINE ZIGARRE NUR EINE ZIGARRE" (Sigmund Freud)

https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/sigmund-freud/manchmal-ist-eine-zigarre-nur-eine-zigarre/id/9783737410267 

Freud bereitet uns damit Hoffnung. Früher soll er alles, was länger als breit war, als Sexsymbol bezeichnet haben ...

...zur Antwort

In Deutschland wird der Familienname bis auf wenige Ausnahmen über die Männerlinie an die nächste Generation weitergegeben. Neu bestehen nur Freiheiten in der Übernahme des Frauennamens. Namensänderungen benötigen eine Begründung sowie eine Bewilligung und unterliegen strengen Vorschriften; es werden nur bestehende Familiennamen bewilligt.

So können in Deutschland neue Familiennamen eigentlich nur durch die Eindeutschung fremdsprachiger Namen entstehen. Seit 2007 können Ausländer, welche die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, ihre Namen eindeutschen lassen. Damit soll die Integration erleichtert werden. Familiennnamen wie Šmok oder Heydebrekt können zu Schmock oder Heidebrecht werden. Neubürger, die aus ihrer Kultur gar keinen Familiennamen mitbringen, erhalten einen erfundenen Familiennamen.

https://www.t-online.de/leben/familie/id_77819822/so-veraendern-sich-familiennamen-in-deutschland.html

In Dänemark und anderen skandinavischen Ländern können sich seit ein paar Jahren die Menschen einen neuen Familiennamen aussuchen. Der Grund liegt dort in der großen Eintönigkeit der Familiennamen: Larsen, Hansen, Jensen. So werden Verwechslungen seltener.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_häufigsten_Familiennamen_in_Deutschland

...zur Antwort

Werktitel sind in der Regel nicht selbstständig schutzfähig, da ihnen aufgrund ihrer Kürze die Werkqualität fehlt.

...zur Antwort

Musikschule währender Sekundarstufen 1 und 2 > Abitur mit Wahlfach Musik > Vorkurs an der Musikhochschule > Immatrikulation > Studium > Master > Bachelor

...zur Antwort

In Südafrika empörte sich Gandhi nicht über die Rassentrennung, sondern darüber, als Schwarzer entrechtet zu werden.

Schliesslich gehörte er zu einer mächtigen Hindufamilie, die in Indien alle Vorrechte beanspruchte und die "Unberührbaren" unterdrücken half.

Er setzte sich für die Befreiung Indiens von den Briten ein, nicht für die Befreiung der Unberührbaren. Seine Nachfahren sind auch heute noch an der Macht.

...zur Antwort

Der Begriff "ALLgemeinbildung" umfasst nur einfachste Kenntnisse und Fertigkeiten, die möglichst ALLE haben müssten, damit sie nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sind: die Schuhe binden, den Busfahrplan lesen, den Müll trennen, eine Einkaufsliste schreiben, den Hintern putzen, für eine Antwort höflich danken ...

Am besten schreibt man sich einmal solche fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten auf und arbeitet man dann daran.

"Allgemeinwissen" umfasst nur Kenntnisse.

...zur Antwort

Mit Glashaus ist ein Gewächshaus gemeint.

Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm weist Quellen aus dem späten 17. und dem frühen 18. Jahrhundert nach – mit abgewandeltem Wortlaut, so z. B.:

"wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685)

Das Sprichwort bezieht sich auf die Bibelstelle, in der Jesus diejenigen bloßstellt, die eine Frau steinigen wollen:

" 3 Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, beim Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte 4 und sprachen zu ihm: Meister, diese Frau ist auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen worden. 5 Mose hat uns im Gesetz geboten, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du? 6 Das sagten sie aber, um ihn zu versuchen, auf dass sie etwas hätten, ihn zu verklagen. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. 7 Als sie ihn nun beharrlich so fragten, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie. (...)" (Johannes 8,3ff, Lutherbibel 2012)

Ein anderes Mal soll Jesus dasselbe mit dem Bild vom "Splitter im Auge" gesagt haben.

Die zum Sprichwort passende Redewendung

"Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat)

ist heute kaum mehr gebräuchlich.

...zur Antwort

Das 18. Jahrh. gehört zur Epoche Neuzeit.

...zur Antwort

Ouf de schwäbsche Eisebahne                                                              

Dialekt: BW-Schwäbisch, Mundart: Ulm

.

1 / Ouf de schwäbsche Eisebahne


wollt amal a Böyèrlé fahre,


goht an Schalter, lùpft de Huèt:


"Oi Billettle, sénd so guèt."


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.


Goht an Schalter, lùpft de Huèt:


"Oi Billettle, sénd so guèt."


.

2 / Eine Geiß hot er sich kaufet,

und dass die ihm nèt entlaufet,


bindet sie de guète Maa


hinde an de Waage aa.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...

.

3 / "Böcklè, tuè nur woidlé springe,  (= schnell)

's Fuèter werd i dir scho bringe!"


Setzt sich zu seim Weible naa


und brennt's Tabakpfeifle aa.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...

.

4 / Ouf de nèggschtè Statione,


wo er will sei Böcklè hole,


findt er nur no Kopf und Soil


an dem hintre Wagetoil.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

5 / Do kriegt er en grosse Zornè*,


nimmt de Kopf mitsamt dè Hornè,


schmeisst en, was er schmeisse ka,


dem Konduktör an Ranzèn aa:


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

6 / "So, du kaasch de Schaade zahle,


warum bisch du so schnell gfahre!


Du alloi bisch schuld dara,


dass i d'Goiss verlaure ha!"


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

7 / So, jetz wär dès Liedlè gsunge,


's hätt' euch wohl in d'Ohre klunge.


Wer's no nèt  begreife kaa,

fang’ nomol von vorne aa!

Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

*korrekt wäre „Zoorè“

.

Worte (nach 1850): Aus der Region Bodensee-Oberschwaben (BW, de), nach der Eröffnung der Linie Heilbronn – Stuttgart – Friedrichshafen, 1850 / Mundart: Ulm (BW, de), nach Rosemarie Burri-Klaphake, 21.05.2004

Weise (um 1850): Nach einem Basler Soldatenlied / https://www.youtube.com/watch?v=KsXAZfO5e6k

...zur Antwort

Als Tigerstaaten werden SüdkoreaSingapurTaiwan und die Provinz Hongkong in China bezeichnet. Der in den 1980er-Jahren geprägte Begriff verweist darauf, dass diese 4 Volkswirtschaften in Zentralasien dank eines dynamischen Wirtschaftswachstums von Entwicklungsländern zu Industriestaaten aufgestiegen sind – wie Tiger zu einem gewaltigen Sprung angesetzt haben.

Bild zum Beitrag

Manchmal wird die Bezeichnung Tigerstaaten auch für die 13 Länder verwendet, in denen noch Restpopulationen der Art Tiger (Panthera tigris) vorkommen – in Bangladesch, Bhutan, Kambodscha, China, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Russland, Thailand und Vietnam.

(Z. T. nach Wikipedia)

...zur Antwort

Man spricht von Tourismusformen, nicht von Tourismusarten.

Drogentourismus

Einkaufstourismus

Katastrophentourismus

Kriminaltourismus

Kulturtourismus

Massentourismus

sanfter Tourismus

Sauftourismus (Ballermann)

Sensationstourismus

...zur Antwort

Zwei Dinge trug er immer bei sich – seinen Stock und einen Rucksack.

Zwei Dinge > Akkusativobjekt (Wen oder was?) 1. Teil

trug > Prädikat

er > Subjekt (Wer?)

immer > Temporaladverbiale (Wann?)

bei sich – > Präpositionalobjekt (Bei wem?)

seinen Stock und einen Rucksack. > Akkusativobjekt (Wen oder was?) 2. Teil

Umstellung:

Zwei Dinge, seinen Stock und einen Rucksack, trug er immer bei sich.

...zur Antwort