Warum "Dummerchen" statt "Dümmerchen"?
Ich dachte immer Umlaut bei der Verniedlichungsform.
Witze könnt ihr euch sparen. ^^
Ich schrieb gerade eben "Dümmerchen", weil ich es so höre.
6 Antworten
Die Wortbildungregeln im Deutschen sind kompliziert und weisen leider auch etliche Ausnahmen auf. In diesem Falle ist es jedoch regulär gebildet.
der Dumme > das Dummerchen
Die Umlautung findet regelhaft nur dann statt, wenn die letzte Silbe vor dem neuen Suffix mit , u, o lautet. Bei Dummerchen ist dies nicht der Fall. Das -u- steht in der vorletzten Silbe, die letzte Silbe lautet -er- vor dem Suffix -chen.
Anders wäre es hier:
dumm > dümmlich, das Dümmliche
Aber wie gesagt, es gibt leider auch viele Ausnahmen und letztlich kann man nicht sicher vorhersagen, was sich durchsetzt. Vieles hat auch einfach mit Sprachgefühl und Tradition zu tun und bei manchen Wörtern hängt es auch von Region und dialektalem Hintergrund ab.
Solche Wörter musst du daher einzeln lernen und kannst nur einen "educated guess" machen, wie es wohl richtig lautet. Deutsch ist echt schwierig.
Weil die Verniedlichung von Substantiv gebildet wird. (der dumme)
Der dümmer gibt es nicht.
Das Adjektiv und dessen Steigerungen wird nicht benutzt und mit dem Wort dümmer hat das nichts zu tun.
Schwierig, ich verniedliche immer mit -chen statt mit -lein, ist denke ich mal von der Region bzw. dem Dialekt abhängig.
Im Hochdeutschen würde ich «Dummerchen» sagen (ist laut Duden auch so richtig), im Schweizerdeutschen (Mundart) würde ich "Dümmli" (Dümmlein) sagen.
Ah vezreih ich wollte hilfreich klicken! Augen-Hand-Koordination ist noch nicht einsatzbereit
Das ist das Vertrackte an der deutschen Sprache: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Hat mit Deutsch spezifisch nichts zu tun. Ist so in allen Sprachen, behaupte ich, ohne alle Sprachen zu kennen.
Warum es zwar Füßchen und Hündchen heißt aber trotzdem Dummchen, liegt vielleicht am Adjektiv? Mir fällt gerade kein anderes zum Vergleich ein, das man so verniedlicht.
Neee. Nicht immer Umlaut bei Diminutiv.
Hat damit glaube ich nichts zu tun, da Vokale bei der Verniedlichung (nicht immer) in Umlaute umgewandelt werden.
Brot -> Brötchen, Hund -> Hündchen, Katze -> Kätzchen.