Woher kommt dieses "ebend"?
Ich höre das immer wieder, auch von Leuten, die deutlich und ohne Dialekt sprechen, dass sie statt "eben" eben "ebend" sagen.
4 Antworten
Das nennt man Epenthesis.
Gesprochene Sprache ist eben was anderes als geschriebene Sprache.
Epenthesis kommt besonders häufig bei Nasals (in diesen Fall n) vor. Man setzt Plosive (hier d) dazu, um die Aussprache im Satz zu erleichtern.
Ja, das kenne ich aus dem Rheinischen / Kölsche auch, selbst wenn man es vermeintlich hochdeutsch spricht.
"Eben nicht" spricht sich wegen der zwei aufeiander folgenden n auch schlecht aus. In Kölsch sagt man dann statt "ävven nit" lieber "ävvens nit"
Bei » ebend« oder »ebent« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise » eben« als korrekt.
https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/ebend.shtml
Erinnert mich an "Fanille" und "Sempft!"
Das ist so was wie " ned" oder "unzwar"....
In die Umgangssprache schleichen sich nun mal gerne Fehler ein. Ähnlich wie bei "Frühs".
Frühs? Nie gehört.