Warum Denglisch?
Hi. Benutzt ihr viel Denglisch oder macht ihr lieber von der normalen deutschen Sprache gebrauch? Warum werden immer mehr englische Wörter in der heutigen Kommunikation eingebaut, obwohl es Sie auch auf deutsch gibt?
5 Antworten
Oft ist es auch Wichtigtuerei. Gut handy sage ich auch obwohl es eigentlich nur handlich bedeutet. Genau genommen müsste man Mobiltelefon sagen.
Oft werden englische Begriffe sogar falsch verwendet zb
Bodybag bedeutet Leichensack und nicht Handtasche.
Homeoffice ist das britische Innenministerium. Arbeit zu Hause heißt Work at home.
Shooting ist eine Schießerei.
Check heißt kontrollieren und nicht verstehen.
Für einen Kaffee zum mitnehmen sagt man Coffee to Take away und nicht Coffee to go.
Beamer ist eine Bezeichnung für einen BMW.
Public Viewing bedeutet ist die öffentliche Präsentation eines Gegenstandes vor Ort und keine Übertragung eines sportlichen Ereignisses.
Timer ist ein ganz normaler Terminkalender.
Oldtimer ist eigentlich eine Bezeichnung für einen alten Mann.
Ich finde zb auch gecancelt oder stylische Hose nicht gut.
Man kann sagen der Flug wurde storniert oder abgesagt
Bei E bike kann man Elektrofahrrad sagen.
Bei turn around umdrehen.
Bei nice hübsch oder nett.
Bei Game Spiel
Ich benutze kein Denglisch, weil das sinnlos ist. Meine Muttersprache ist Deutsch und deshalb rede ich auch Deutsch. Wenn jemand meine Muttersprache nicht spricht, rede ich Englisch mit ihm.
Eine Mischung aus Faulheit und Wichtigtuerei.
Unter Denglisch verstehe ich nicht den Einbau von Lehnwörtern englischen Ursprungs, sondern die an Englisch angelehnte Bedeutungsumschreibung englischer Wörter, die so im Englischen gar nicht benutzt werden.
Also z.B. "Handy" oder "Public Viewing".
Davon wiederum gibt es nicht so viele.
Lehnwörter wiederum sind grundsätzlich in allen Sprachen normal und setzen sich auch nur durch, wenn sie griffiger sind als einheimische Wörter. So what?
Wir schreiben in lateinischen Buchstaben und indisch-arabischen Zahlen, die wir dann auch noch - eins unserer kulturellen Alleinstellungsmerkmale in Europa - im Zahlenraum bis Hundert von links nach rechts lesen wie die Araber. :-)
"Reinrassige" Sprache war lediglich eine "Idee" der Nazis und Stalinisten.
Doch !! Du bist der Jenige der hier einiges nachschiebt was hier nicht hingehört.
Du kommst mit Geschichtsunterricht und Grammatik um die Ecke und ich meine Einfach die seit ein paar Jahren gesprochene denglische Sprache die meist Jugendliche immer mehr benutzen. Komischerweise haben die anderen Beiden die bis jetzt geantwortet haben es direkt verstanden. Nur du anscheinend nicht ! Deine Antwort ist einfach nur wichtigtuerei um mich als unwissend da stehen zu lassen. In deiner Antwort lässt du den Intelligenten raushängen aber auf der anderen Seite verstehst du meine Frage nicht richtig und kommentierst das du nicht in meinem Kopf schauen kannst.
Das es nicht um geschichtlichen Hintergrund handelt erkennst du allein schon in meiner Frage an: Warum werden " IMMER MEHR" englische Wörter in der "HEUTIGEN" Kommunikation........usw. .
Hier ist eindeutig die heutige Zeit bzw. die Zeit der letzten paar Jahre gemeint. Also hast du dich nicht daran gehalten was ich geschrieben habe !!
Ich verstehe schon, was du meinst. Wörter wie Follower, Like, Vibe, Selfie, Social-Media, Canceln, Story... Hab ich recht?
Diese Wörter sind seit 2013 so populär
Ich vermeide englische Begriffe wo es geht. Ich habe mal deutsch gelernt und ich lebe in Deutschland.
Außerdem mag ich die schöne deutsche Sprache nicht so verhunzen, nur weil es manche Leute für chic halten und glauben damit klüger rüber zu kommen.
Ich finde es aber nicht besonders klug, so ein Mischmasch zu sprechen.
Das Gleiche empfinde ich beim Thema Gendern.
Genau meine Meinung.👍 Ich bin 42 Jahre und früher gab es das nicht. Ich rege mich jedesmal auf wenn Sie diese gemixte Sprache anwenden. Teilweise verlernen Sie sogar die deutschen Begriffe wenn Sie ständig das englische Wort benutzen.
Ich rede hier von der Sprache, sagen wir mal vor 2010 und der heutigen Sprache. Ich meine nicht das was du meinst.