Warum bröckelt jetzt bei der CDU die Brandmauer gegen die AfD?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke dass das Kalkül von Spahn ist, den Märtyrer Status der AfD etwas aufweichen zu wollen. Die zweit größte Fraktion bekommt keine Ausschussvorsitze, keine Bundestagsvize etc. das wird seitens der AfD immer als undemokratisch dargestellt und sie sehen sich als Opfer der etablierten Parteien. Daher ist das Vorgehen von Spahn eher taktisch geprägt als von Sympathie für die AfD.

  • Machtkalkül. So können sie weiter Druck auf den wahrscheinlichen Koalitionspartner SPD ausüben. "Wenn ihr unsere Vorhaben nicht unterstützt, müssen/ können wir ja auch mit der AfD...:
  • Naive Blauäugigkeit. Zu denken, die AfD wäre eine normale Partei, die ja demokratisch durch die Wähler legitimiert ist. Nur weil sie laut Verfassung rechtmäßig gewählt wurde, heisst das nicht, dass sie sich verfassungskonform verhalten wird.
  • Noch mehr Machtkalkül. Die CDU hofft, Wähler von rechts zurück zu gewinnen. Mit ihrer Ideenlosigkeit und dem blossen kopieren der Blaunis wird das nicht funktionieren.

Wird Zeit, und das sage ich als jemand, der eher links als rechts ist.

Jede Partei profitiert von der Brandmauer, außer der CDU.

SPD und Grüne konnten Druck aufbauen, denn die CDU hat die Tür bereits zugeschlagen. Die AfD kann weiter Quatsch von den billigen Plätzen aus reinrufen, ohne tatsächlich regieren zu müssen, und die Linken profitieren als Gegenpol zum Rechtsruck.

Gebt der AfD mehr Chancen, ihre 'Wunderlösungen' zu präsentieren. Ich hatte schon das Vergnügen, mit AfD-Landtagsabgeordneten zu diskutieren.

Je mehr solche 'Spezialisten' beitragen dürfen, desto besser

Tut sie nicht, im Gegenteil, in der CDU regt sich gerade eine viel bessere und effizientere Art, die AfD klein zu kriegen. Man bekommt niemanden klein, indem man ihn beleidigt, ausgrenzt usw., sondern sorgt dafür, dass dieser sich als Opfer darstellen kann und mit aller Kraft zurück schlägt.