Warum blinken so viele beim geraden Verlassen einer abbiegenden Hauptstraße?
Wenn man einer abbiegenden Hauptstraße folgt, blinken viele nicht. Wenn sie allerdings auf einer abbiegenden Hauptstraße sind und verlassen diese gerade, blinken sie. Dies ist seit mind. 30 Jahren falsch: https://www.bussgeldkatalog.org/abknickende-vorfahrt/ Gab es da mal früher eine andere Regelung in den gebrauchten Bundesländern?
8 Antworten
Viele kennen die Verkehrsregeln nicht. Auch beim Abbiegen auf einer abknickenden Vorfahrtsstraße muss geblinkt werden. Wenn man die abknickende Vorfahrtsstraße jedoch in gerader Richtung verläßt, darf nicht der Blinker gesetzt werden. Das Blinken hat nichts mit der Vorfahrtsstrasse zu tun, sondern lediglich mit dem Fahrtrichtungswechsel.
Dies ist seit mind. 30 Jahren falsch:
Mich würde es mehr stören wenn ansonsten beim Abbiegen nicht geblinkt wird.
Ansonsten dürfte es an einer "Routine" liegen, dass bei Änderung der Fahrtrichtung (automatisch) der Blinke betätigt wird.
Wie wäre es denn richtig? Bei der abbiegenden Hauptstraße auch zu blinken?
Also Ich kenne keinen der die Regel nicht kennt.
Ich würde nicht sagen , dass es viele sind die das nicht beahcten.
Wissen tun das die meisten, wer nicht Blinkt hats eher übersehen oder ist einfach zu faul zu blinken.
Es war früher tatsächlich mal anders.
Viele sind zu faul zum Blinken. Manche denken nicht dran, manche bilden sich ein dass es anders richtig ist und schaffen es nicht sich umzugewöhnen.
Und wenn es an einer T-Kreuzung passiert hat es ja quasi sogar ein bisschen Sinn, wenn Gegenverkehr rausfahren will.
Die erste ist der Wechsel der Fahrtrichtung, den Sie durch den Blinker anzeigen müssen. Das ist immer dann der Fall, wenn Sie abbiegen, also auch, wenn sie einer abknickenden Vorfahrtstraße folgen. Fahren Sie dort aber geradeaus und folgen nicht der abknickenden Vorfahrt, dürfen Sie nicht blinken.