Warum benutzen LkW´s Diesel?

8 Antworten

Dass Dieselmotoren effektiver mit dem Kraftstoff umgehen, wurde ja schon ausgiebig geschildert.
In erster Linie sprechen also die Kraftstoffkosten für den Diesel.
In der Vergangenheit war auch die Zuverlässigkeit eines Diesels ein weiteres Kriterium. Dieser Vorteil ist aber seit Einführung von immer mehr elektronischen Komponenten in der Einspritztechnik leider nicht mehr gegeben.

Manche Gefahrgut-Transporte dürfen nur von Fahrzeugen mit Dieselmotor durchgeführt werden. Der Diesel hat im Gegensatz zum Ottomotor keine elektrische Zündanlage und erheblich geringere Abgastemperaturen.

Diesel ist weniger feuergefährlich als Ottokraftstoff.
Während man Benzin mit einem kleinen Funken entzünden kann, braucht man bei Dieselkraftstoff schon richtiges Feuer, damit er zündet.
Bei Unfällen mit austretendem Kraftstoff besteht also eine erheblich geringere Entzündungs- bzw. Brandgefahr.

Diesel und Ottomotoren kann man so konstruieren, dass Hubraum Leistung, Drehmoment und Drehzahl identisch sind. Es gibt auch Ottomotoren, die sich wie ein Dieselmotor fahren lassen.


GFNETF13 
Fragesteller
 15.02.2023, 20:15

Die Arbeit hättest du dir sparen können, 10 Monate her

0
LenMar8590  09.05.2023, 11:31
@GFNETF13

Na und ? DU hast es doch gelesen, also hat es doch Sinn gemacht.

0
Warum benutzen LkW´s Diesel?

Weil es sich hierzulande so eingebürgert hat, in den USA war das beispielweise früher anders.

Zur Sache mit dem angeblich höheren Drehmoment von Dieselmotoren folgendes: Scania bietet auch LKWs mit Ottomotoren, die mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden, turbogeladen sind, und auf den Dieselmotoren basieren, an. Bei gleichem Hubraum und gleicher Leistung erreichen die tatsächlich das gleiche Drehmoment - sieh' selbst nach:

https://www.scania.com/de/de/home/products/trucks/gas-truck/gas-truck-specifications.html

Woher ich das weiß:Recherche

LkWs verwenden Diesel aufgrund der höheren Leistung und Effizienz von Dieselmotoren, die ihnen ermöglichen, schwere Lasten zu ziehen und lange Strecken mit besserer Kraftstoffeffizienz zurückzulegen. Dieselmotoren haben auch eine höhere Haltbarkeit, was für den intensiven Einsatz von Lastwagen wichtig ist.

Für PKWs wird meist Benzin anstelle von Diesel verwendet, da Benzinmotoren besser geeignet sind, höhere Drehzahlen und Geschwindigkeiten zu erreichen, was für PKWs im Allgemeinen vorteilhaft ist. Benzinmotoren sind auch kostengünstiger in der Anschaffung und erfüllen die strengeren Emissionsstandards für PKWs im Hinblick auf Stickoxide (NOx) und Partikelemissionen besser. Mit dem zunehmenden Fokus auf alternative Antriebsarten entwickeln sich jedoch Elektro-LKWs als umweltfreundliche Option für den Güterverkehr.

Ignoriere bitte das ganze bauerngelaber von wegen mehr drehmoment und so, das drehmoment lässt sich ganz einfach durch ein passendes untersetzungsgetriebe anpassen, ist ja ohnehin drinne.

Lkw's müssen vor allem eins sein, und zwar wirtschaftlich. Was hier also im vordergrund steht ist der höhere wirkungsgrad eines dieselmotors, und die damit verbundenen kosten pro kwh antriebsleistung. Bedenke den ca. 10% höheren brennwert von einem liter diesel.

Der Dieselmotor hat einen höheren Wirkungsgrad. Damit ist der Kraftstoffverbrauch niedriger und der Dieselmotor ist wirtschaftlicher. Bei der selben Tankgröße ist die Reichweite größer. Da ein LKW dazu da ist täglich weite Strecken zurückzulegen, sind das wichtige Kriterien. Der Dieselmotor lässt sich viel einfachen mit einem Turbolader ausrüsten, wodurch diese mehr Drehmoment haben.

PKW legen kürzere Stecken zurück. Da kommen mehr die Nachteile des Diesels ins Spiel. Ein Dieselmotor muss auf Grund der hohen Drücke massiver und damit schwerer sein. Zudem ist bei den Saugmotoren die spezifische Leistung pro Liter Hubraum geringer. Es sind größere Motoren notwendig. Der Dieselmotor ist damit teurer, größer und schwerer als vergleichbarer Benzinmotor. Der Benziner hat so die besseren Vorteile beim PKW. Erst mit dem modernen Turbodiesel hat sich der Diesel bei dem PKW weiter verbreitet.