Warum bauen wir nicht neue Atomkraftwerke in Frankreich oder Belgien?

5 Antworten

Frankreich braucht da keine Hilfe und gibt in der Richtung sowieso Vollgas. Erst Ende ´24 wurde ein neuer Reaktor in Betrieb genommen, der Bau zweier weiterer ab 2027 wurde bereits genehmigt. Müssen sie ja auch, wo soll Deutschland sonst seinen Strom her bekommen.

Ach Du meinst bestimmt das Atomkraftwerk Doel 1 in Belgien, dass in der letzten Woche vom Netz genommen wurde?

Belgien: AKW Doel 1 wird stillgelegt

Zwei weitere Reaktoren in Belgien, Doel 2 und Tihange 1, werden ebenfalls noch in diesem Jahr stillgelegt.

Danach bleiben nur noch die Atomkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 am Netz. Sie sollen bis 2035, unterstützt durch Subventionen des Staats, weiter laufen.

Aber warum sollten wir in Frankreich oder Belgien AKWs bauen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen

stealthuser 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 17:39

Ja und dafür könnten doch deutsche Stromkonzerne in neue Atomkraftwerke am selben Standort investieren und den Strom europaweit anbieten.

Über die grenzüberschreitenden Stromtrassen würde auch Deutschland von den niedrigeren Strompreisen profitieren.

Bluemie  20.02.2025, 17:48
@stealthuser

In den letzten 10 Jahren sind in Europa 20 AKW still gelegt worden. Nur drei neue AKW sind ans Netz gegangen.

Allein Frankreich wird in den nächsten 10 Jahren weitere 20 vom Netz nehmen. Wie viele befinden derzeit in Frankreich im Bau? - richtig = gar keins.

Derzeit sind nur zwei Reaktoren in ganz Europa im Bau. Hinkley-Point-C sowie ein weiterer Reaktor in der Tschechien.

Es werden zwar weltweit neue AKW gebaut. Aber seit 30 Jahren geht der Anteil der installierten Leistung bei Kernenergie schrittweise zurück.

Ganz einfach: weil so ziemlich alles dagegen spricht, sobald man die ideologisch gefärbte Brille abnimmt und die Sache rein rational betrachtet.

Die jetzigen Kraftwerke in Belgien und Frankreich reichen völlig. Wenn in Grenznähe etwas passiert, könnten große Teile Deutschlands unbewohnbar werden.

Diese Staaten besitzen beretis welche. Hier in Deuschland fehlen solche und der Strom wird statt dessen teuer bei den Nachbarn eingekauft.


stealthuser 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 17:41

Ja aber wenn Deutsche Unternehmen in Frankreich in Atomkraft investieren würden, dann hätte das Auswirkungen auf den Strommarkt in ganz Europa.

stealthuser 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 17:47
@schelm1

Strom wird europaweit an der Börse gehandelt

schelm1  20.02.2025, 17:50
@stealthuser

Die Händler bestimmen den Preis, der bei der wahnsinnig hohen Nachfrage aus Deutschland wegen einem Mangel schön hochgeschraubt werden kann.

Marktwirtschaft!

stealthuser 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 18:01
@schelm1

Genau und das sollte man durch eine Steigerung des Angebotes wieder ausgleichen.

stealthuser 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 19:27
@schelm1

Das wird sie auch bleiben und deshalb sollten deutsche Energiekonzern auch in Atomkraft im Ausland investieren