Warnung vor dem Hunde? Rechtschreibung?
Warum steht auf manchen Schildern bei Haus- Einfahrten oder Eingängen "Warnung vor dem Hunde"? Warum nicht Warnung vor dem Hund? Wenn ich mir einen Hund kaufen kaufe ich mir doch auch keinen Hunde oder? Warum wird da das Plural angewendet?
8 Antworten
"dem Hunde" oder "dem Manne" oder "dem Fuße" sind Dativformen, die - zumindest in älterem Deutsch - korrekt waren.
"dem Manne kann geholfen werden" (Schiller)
"am Fuße des Berges"
Im heutigen Deutsch fällt das "Genitiv-e" allerdings zumeist weg.
http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_id=25
Übrigens verwendet auch Isländisch im Dativ bei den maskulinen Substantiven meist einen Vokal (Akkusativ "hund" und Dativ "hundi"). Ich denke, dass dieser Vokal (bei uns -e) früher mal der Standard war beim maskulinen Dativ, aber heute eben weggelassen wird.
In manchen Zitaten taucht es noch auf:
"Es ist etwas faul im Staate Dänemark" (Shakespeare-Übersetzung)
Was würde aus dem schönen Lied
"Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum ....." ,
wenn man den Text modernisierend abändern würde zu:
"Neben dem Brunnen vor dem Tor steht eine Linde ....." ?
Weil "warnen" den Dativ verlangt und der manchmal ein -e am Ende hat, z. B. "im Jahre 2000" oder "im Hause Windsor" oder im Sprichwort "Dem Manne kann geholfen werden." Dasselbe gilt für "Warnung vor dem Hunde". Muss nicht mit -e stehen, aber kann.
"Kaufen" verlangt dagegen den Akkusativ. Der hat nie so ein -e.
Kaufen verlangt hier nicht den Dativ. Das ist ein freier Zusatz.
Beweis: Ich kaufe ein neues Halsband.
Übrigens verlangt nicht warnen den Dativ, sondern vor.
"Ich kaufe gar nicht."
"Ich kaufe dann, wenn der Preis stimmt."
In diesen (korrekten) Sätzen ist auch kein Akkusativ-Objekt da !
"Kaufen" verlangt also weder Dativ noch Akkusativ.
"Kaufen" ist demnach ein äußerst bescheidenes Verb !
Na ja, kaufen benötigt entweder ein Adverbiale oder ein Objekt, einen Dativ aber nicht unbedingt.
Nicht möglich (außer vielleicht in Spezialfällen): *Ich kaufe.
Adverbiale: Ich kaufe gar nicht. / Ich kaufe dann, wenn der Preis stimmt.
Objekt: Ich kaufe, was mir gefällt. / Ich kauf ein neues Halsband.
Dativ alleine nicht möglich: *Ich kaufe dir.
Das ist kein Plural sondern ein Dativ-e.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dativ#Dativ-e
(Plural wäre "Warnung vor den Hunden".)
Ich meinte auch, dass es wie das Plural geschrieben wird :) Danke! Ich denke das kann man auch so wie die 3 Person erklären wenn man einen König als eure Hoheit anspricht oder? Im Text bei Wikipedia steht ja dass es eine gehobene Sprache ist :D
Das hat nichts mit Personen oder Plural zu tun, sondern ist schlicht eine veraltete Form.
Goethe bildete noch jeden Dativ mit -e, das heißt, er saß auch bei Tische und nicht bei Tisch. Heutzutage sind e in allen Fällen im Singular fast gänzlich weggefallen und sind eher dem Plural vorbehalten.
"dem Hund" ist natürlich auch richtig (und heute üblich), aber in manchen Fällen werden Formen wie "dem Hunde" oder "im Hause" noch verwendet (siehe oben verlinkten Wikipedia-Artikel).
Hallo, die deutsche Sprache ist immer im Wandel. Die Schilder werden zT noch so beschrieben wie vor 50 oder 100 Jahren. Damals hat man sich besonders schriftlich, anders ausgedrückt.
Ja, Ja, die gute alte Zeit.
"Kaufen" verlangt dagegen den Akkusativ. ?
Wie ist es damit:
"Ich kaufe meinem Hund(e) ein neues Halsband."