Wann zählt der Zähler an der Heizung?
Hallo. Ich wollte mal wissen wann der digitale Zähler am unserer Heizung anfängt zu zählen? Quasi, ab wann kostet es Geld?
Der Hintergrund : Meine Mutter im Nachbar Haus stellt ihre Heizung auf 1 und sie wird schon gut warm. So warm wird unsere Heizung gerade mal wenn wir über 2 gehen, so 2 1/2. Wenn ich Unsere auf 1 stelle tut sich so gut wie garnichts. Hab sie auch schon entlüftet. Und im Heizungskeller steht der Druck auf knapp 2 bar. Unsere Heizung funktioniert ja, aber erst so ab 2 1/2. Ich möchte wissen ob meine Mutter jetzt weniger Zahlt weil ihre Heizung schon auf 1 gut heizt ? Müssen wir mehr zahlen weil die Wärme bei uns erst ab 2 1/2 kommt? Oder haben die kosten nichts mit der Einstellungzahl am Regler zutun?
Danke für eure Hilfe.
5 Antworten
Quasi, ab wann kostet es Geld?
Sobald Wärme ihn durchströmt.
Ich würde mal sagen, dass Thermostat oder Ventil bei einem von euch defekt sind oder es einfach verschiedene Bauarten sind.
Der Zähler misst letztendlich die Temperatur des Heizkörpers oder die Temperaturdifferenz zwischen Heizkörper und Raumluft. Daraus wird dann auf den Wärmeverbrauch geschlossen.
Auf welcher Ziffer das Thermostat am Heizkörper steht, ist dem Zähler egal.
Die Aussagen, dass es sich um einen digitalen Zähler handelt, sagt nichts aus.
Wir müssen bei der Erfassung folgende Grundprinzipen unterscheiden
- Heizkostenverteiler (am Heizkörper)
- Wärmezähler (physikalische Wärmemessung in der Rohrleitung)
Der nicht eichfähige Heizkostenverteiler bewertet die Oberflächentemperatur am Heizkörper und die Raumtemperatur. Wird hier ein Temperaturunterschied über 3°K festgstellt, beginnt die Registrierung durch Integration über die Zeit.
Beim eichfähigen Wärmezähler ist es so, dass der Durchfluss, multipliziert mit der Temperaturspreizung integriert über die Zeit die Wärmemenge erfasst. Dabei ist es so, dass die Verkehrsfehlergrenzen bei Temperaturspreizungen ab 3 °K eingehalten werden sollen.
Das Fachchinesisch ist aber notwendig, um Unterschiede bei der Erfassung aufzuzeigen.
Ich habe Laienverständlich versucht darzulegen, woran Du die Unterschiede erkennt, nämlich am Installationsort.
Der Energieverbrauch wird nicht nach der Einstellung des Themostatventils gemessen sondern im Kontakt des Heizkostenverteilers mit dem Heizkörper. Je höher dort die Temperatur ist, wird also auch mehr Energie verbraucht.
Die Messgeräte messen die Temperaturdifferenz. Denen ist völlig egal, wie der Regler eingestellt ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist es , wie du schon geschrieben hast, egal auf welche Zahl der Regler eingestellt ist. Die Heizung könnte auch auf 3 stehen und nur lauwarm werden. Der Zähler zählt gleich wie bei einer Heizung die lauwarm auf 1 wird.
Dann bezahlt meine Mutter bei Ihrer Heizung die sehr warm auf 2 wird, als wir bei Unsere die auf 2 nur leicht warm wird.
Beim Wärmemengenzähler wird die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf gemessen und das durchströmende Volumen. Damit hat man die gelieferte Wärmemenge.
Mit dem Regler am Heizkörper wird gewöhnlich ein Thermostat eingestellt. Bei Erreichen der Zieltemperatur wird abgeschaltet, bei Unterschreitung wird eingeschaltet.
Ich würde vermuten, dass das Gerät den Temperaturunterschied zwischen Heizkörperoberfläche und Raumluft misst.
Eventuell könnte man das Gerät mit einer Isolierten Abdeck-Kappe austriksen die mit Magneten am Heizkörper befestigt wird.
Dankeschön für deine Info, aber ich möchte nicht das ein Anderer meine verursachten kosten bezahlen muss.
Ist ja schön und gut , aber das Fachchinesisch hilft mir bei meiner Frage jetzt nicht weiter.