Wann und wie benutze/bilde ich den Konjunktiv 1 und 2?

4 Antworten

Der Konjunktiv Imperfekt (im Deutschen eigentlich besser: Präteritum) ist in seiner schwachen Form so verbreitet, dass es sogar einen Spruch dazu gibt:
"Deutsch ist eine würde-lose Sprache!"
Das hebt scherzhaft auf die Konstruktion ab:
ich würde tragen -- das ist nämlich so ein Konjunktiv.
Sprachlich besser ist die starke Form:
ich trüge
Du kennst sicher die deutschen Stammformen eines Verbs: tragen - trug - getragen
Die zweite Form ist das Präteritum, und davon wird der Konjunktiv abgeleitet, aber leider nicht immer regelmäßig, obwohl es oft eine Umlautung gibt wie
trug -> trüge; flog -> flöge; schlug - schlüge; hatte - hätte usw.
ging -> ginge; fing -> finge; lief -> liefe
Das sind welche ohne Umlaut. (Was sollte man bei - i - auch umlauten?)
Ein anderes Kapitel sind die schwachen Verben (die auf -te im Präteritum):
holen - holte - geholt
Da unterscheidet sich der Konjunktiv nicht vom Indikativ (Wirklichkeitsform). Beides heißt: ich holte.
Mit Sprachen ist es manchmal schwierig.
Der Konjunktiv tritt gern in der indirekten Rede auf.
Aber um dir klar zu machen, warum es heißt
"Ich sagte, ich hätte das getan." ,
aber
"Er sagte, er habe es getan." ,
muss ich dir von einer sehr merkwürdigen Regel im Deutschen erzählen:

Grundsätzlich ist der Konjunktiv I zu nehmen (Präsens oder Perfekt).
Nur wenn in diesen Zeiten Indikativ und Konjunktib gleichlautend sind, verwendet man den Konjunktiv II (Präteritum oder Plusquamperfekt.)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  06.01.2015, 07:01

tragen

Konjunktiv I 
Indikativ Präsens Konjunktiv Präsens Indikativ Perfekt Konjunktiv Perfekt  
ich trage         ich trage          ich habe getragen ich habe getragen
er trägt          er trage           er hat getragen   er habe getragen

Konjunktiv II   
Indikativ Präteritum Konjunktiv Präteritum Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv Plusquamperfekt
ich trug             ich trüge             ich hatte getragen        ich hätte getragen
er trug              er trüge              er hatte getragen         er hätte getragen
2

Konjunktiv 1 steht bei erfüllbaren Wünschen und in der indirekten Rede.

Konjunktiv 2 steht bei unerfüllbaren Wünschen und zum Ausdruck der Nichtwirklichkeit. Die Formen des Konjunktivs 2 braucht man außerdem in der indirekten Rede, wenn sich die Formen des Konjunktivs 1 sich nicht von denen des Indikativs unterscheiden.

Die Bildung der Formen ist hier schon ausführlich erläutert worden.

Beispiele für K 1: Die Arbeit sei für dich ein Kinderspiel! Er sagte, er habe schon genug gelernt.

Beispiele für K 2: Ach wenn man doch auch ohne zu lernen schon alles könnte! Wenn meine Oma Räder hätte, wäre sie trotzdem noch kein Omnibus. Oder: Wenn ich mehr gelernt hätte, könnte ich die Konjunktive richtig anwenden.

Ich sagte, ich hätte schon genug gelernt. (denn: Indikativform habe gleich Form der K 1 habe) - Die Form hätte bedeutet in diesem Fall nicht, dass ich nicht genug gelernt habe.

Freilich im Satz: Ich meinte, ich hätte schon genug gelernt, bis ich merkte, dass ich es immer noch nicht verstanden hatte. steht dieselbe Form hätte für Nichtwirklichkeit. Das ergibt sich aus dem Zusammenhang.

K1: Du nimmst den Präsensstamm des Verbs. Beispiel: Verb: gehen Präsensstamm geh- Und an den hängst du die 'Endungen des Konjunktivs an: -e,-est,-e,-en,-et,-en. ich gehe, du gehest, er gehe usw. usw.

K2: Du nimmst den Präteritumstamm des Verbs. Verb: gehen - ging, also ich ginge, du gingest usw. usw. Kommt im Präteritumstamm ein a, o oder u vor, dann wird daraus ä, ö oder ü: Beispiel Verb: bieten - Präteritum: bot, also ich böte, du bötest usw. usw.

ändern: Stamm änder- ich ändere, du änderest---- wir änderen. Und im K2: Präteritum ändert- 1. Plural: wir änderten. Der K2 ist hier genau so wie das Präteritum. Man nimmt dann oft wir würden ändern.----Es gibt Seiten zum Konjunktiv: Nun solltest du üben. Erst das "macht den Meister"