Wann benutzt man Konjunktiv?

3 Antworten

Hallo LudwigAlperten

Der Konjunktiv spricht von nicht realen oder gegebenen Aspekte - von Möglichkeiten

Wäre ich größer, könnte ich den Apfel pflücken

Damit sage ich gleichzeitig, dass ich zu klein bin um den Apfel zu pflücken, drücke es jedoch relativ negativ aus mit dem Fokus auf das, was nicht ist.

Der Konjunktiv richtet seinen Fokus auf Möglichkeiten nicht auf reale Ereignisse und Gegebenheiten.

Mit dem Konjunktiv kann man man sich auch höflicher ausdrücken

Könnten Sie bitte einen Schritt zur Seite gehen?

= Ist es in ihrem Bereich des Möglichen, wenn Sie ein Stück zur Seite gehen?

Wir fragen somit indirekt auch, ob es der Person Umstände bereitet - wir verlangen nur, den Rahmen des Möglichen und das, ist höflicher.

Vorsicht: meide den Konjunktiv als Unsicherheitsklausel!

Wir könnten ein Buffet errichten.

Ne.. entweder können wir oder wir können nicht! Alles andere ist Träumerei und unwichtig bei einer Planung zu künftig realen Ereignissen.

LG


MinusDrei651  20.10.2024, 15:09

Die Unsicherheitsklausel ist nur psychologisch relevant - grammatikalisch trotz allem korrekt.

Mit dem Konjunktiv machst du sich klein beim Gegenüber.. wenn du etwas Durchsetzen möchtest, solltest du selbstbewusst auftreten.

Wir KÖNNEN ein Buffet errichten!

Dem kann man widersprechen und trotzdem KÖNNEN wir das. ^^ wir sind dazu in der Lage, es ist uns möglich, keiner ist auf'n Kopf gefallen 🤷🏻‍♀️

Zwischen Wille und Realität liegen Welten..

Ich kann (könnte) auch Dinge tun, die ich nicht will...

Ist die Möglichkeitsform. Ich würde das und das tun...Googel es mal. Ich täte das und das.

Dürfte ich dir bitte eine Frage stellen? Wäre es zuviel verlangt, mal selbst zu googeln?

https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/konjunktiv

Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real, sondern nur möglich sind, z. B. wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, Konjunktiv finden wir auch im Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen oder wenn wir eine Äußerung in der indirekten Rede wiederholen.
...
Konjunktiv II
Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.