Wann benutzt man die Formel s= 1/2*a*t^2 und wann s=v*t?

7 Antworten

Du solltest die Formel s=1/2*a*t^2+v*t nehmen, wenn die Anfangsgeschwindigkeit 0 ist, dann steht da nur noch s=1/2*a*t^2, wenn die Beschleunigung 0 ist, steht halt nur noch s=v*t. Es gibt aber auch Fälle, in denen beides nicht gleich 0 ist, dann musst du die Formel s=1/2*a*t^2+v*t nehmen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe mein Abitur erfolgreich absolviert.

wenn man verstanden hat, wie die beteiligten Größen zusammenhängen.


iSolveProblems  20.02.2022, 16:01

Haha, hat er/sie offenbar nicht

0

allg. Bewegungsgleichung:

s = s₀ + v * t + (a / 2) * t²

s₀ = Weg zum Zeitpunkt t = 0

v * t = Anteil lineare gleichförmige Bewegung

(1 / 2) * a * t² = Anteil gleichmäßig beschleunigte Bewegung:

Die Formel mit dem Faktor 1/2 benutzt man dann, wenn man die Strecke s bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ermitteln will, die andere, wenn die Bewegung gleichförmig ist, d.h. v = const. und somit a = 0, also keine Beschleunigung vorliegt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Theoretischer Physiker (Vielteilchensysteme, Quantenoptik)

Wenn du die Beschleunigung kennst, dann die Formel mit a (= Beschleunigung).

Wenn du die Geschwindigkeit kennst, dann die Formel mit v (= Geschwindigkeit)

Und schließlich gilt auch noch für jeden Zeitpunkt: V =V0 + ax t.