Warum ist die formel zur elektrischen leistung unterschiedlich hilfee?

6 Antworten

Wenn ich die Geschwindigkeit v und die Zeit t kenne und die Strecke s suche, dann wende ich s = v/t an. Wenn ich s und t kenne und v suche, dann wende ich v = s/t an.

Wenn ich U und I kenne und P suche, wende ich P = U mal I an.

Wenn ich U und R kenne und P suche, dann wende ich P = U^2 / R an.

Beide Gleichungen ergeben sich auch aus I = U/R. Ansonsten könnte ich hier noch locker einige Dutzend weitere unterschiedliche Formeln auflisten, in denen die Leistung vorkommt. Damit lassen sich Formelbücher füllen.

Das Formelzeichen der elektrischen Leistung ist ein großes P.

Die elektrische Leistung ist das Produkt der elektrischen Spannung U und des Stromes I …

P = U • I

… der Strom wiederum nach dem Ohmschen Gesetz …

U = R • I

… der Quotient aus Spannung und ohmschem Widerstand …

=> I = U / R

… eingesetzt in die Formel der elektrischen Leistung ergibt das …

P = U • (U / R) = U² / R

… oder …

P = (R • I) • I = I² • R

Je nachdem, welche Größen gegeben sind, kannst also für einen Stromkreis mit Ohmscher Last die elektrische Leistung unterschiedlich berechnen.

siehe Physik-Formelbuch,was man privat in jeden Buchladen bekommt.

Da brauchst du nur abschreiben

1) "ohmisches Gesetz" U=R*I ergibt I=U/R

2) elektrische Leistung P=U*I

1 in 2 ergibt P=U*U/R=U^2/R

U ist der Spannungsabfall am Widerstand R

hier ist dann P die Wärmeleistung,die am Widerstand wirkt.

Hinweis: Ist U und I gegeben ,dann P=U*I

Ist U gegeben und R ,dann P=U^2/R

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

P = U * I ist die Grundformel.

Daraus ergibt sich, wenn man U = R * I entsprechend einsetzt: P = U^2 / R

Welche Formel du anwendest, hängt von den gegebenen Werten ab. Manchmal ist außer U auch I gegeben, dann nimmst du die erste Formel und manchmal ist I nicht bekannt aber R, dann nimmst du die zweite Formel.