wan schreibe ich den mit einem n ,und wan benutze ich dem oder den,und wan schreibe ich sch oder ch?

10 Antworten

1. WAN ist die Abkürzung für Wide Area Network, was du meinst ist "wann"

2. www.dasdass.de

3. den/dem: Fälle

4. Alternative zu "den": "welchen", Alternative zu "denn": "weil"

5. ch/sch: da gibts keine Regel, ein Wort wird entweder mit dem einen oder dem andern geschrieben. Wird ja auch unterschiedlich ausgesprochen.

1. wann schreibt man mit 2 n

2. den ist ein Artikel, denn leitet einen Nebensatz ein. Wenn du es mit einem langen Vokal sprichst, ein n, mit kurzem 2.

3. den = Akkusativ, also "Ich schlage DEN Mann" zum Beispiel und dem ist Dativ "Ich gab DEM Mann ein Geschenk"

4. Das hörst du doch beim Sprechen, ob sch oder ch.


Koschutnig  03.04.2011, 21:53

2. Au! Und gleich 2x  gefällt das!

0
Hyde4  03.04.2011, 23:56
@Nordmann2000

Das mag vielleicht nicht die "ofizielle" Regel sein, aber was stimmt daran nicht? Wenn ich sage: "Ich packe den Koffer" ist das doch ein Artikel im Akkusativ, oder? Und wenn ich sage: "Ich gehe heute schwimmen, denn es ist Regenwetter", dann leitet das denn den Nebensatz ein, ich weiß grad nicht wie das heißt. Und wenn man es mit einem n schreibt, spricht man einen langen Vokal, also "deeeen" und mit 2 n spricht man es kurz. Was ist also so schlimm an meiner Erklärung?

0
Hyde4  03.04.2011, 23:58
@Hyde4

Okay, ich sehe grad bei dir, dass "den" auch einen Nebensatz als Relativpronomen einleiten kann. Den Fall hatte ich nicht bedacht. Sorry.

0
Hyde4  04.04.2011, 00:22
@Hyde4

Zu "denn" fällt mir noch "Was soll das denn?" oder "Was soll ich denn machen?" ein, wie heißt das?

0
Koschutnig  04.04.2011, 00:54
@Hyde4

Nordmann + Hyde4

"denn" ist im Gegensatz zu "weil" ein beiordnende Konjunktion  und leitet einen 2. Hauptsatz ein , was eine  Satzreihe ergibt, nicht ein Satzgefüge,  wie es bei weil sein sollte, wenn die Leute nicht immer öfter "weil ich bin .."  sagten! (< = Konjunktiv)

0

Fang ich mit den oder dem an. Du musst den Satz als frage stellen. Das auto gehört meinen Papa .Als frage . Wem gehört das Auto? dem Papa. Wen schlage ich? den Papa. Das eine ist Dativ und das andere ist Akkusativ.

zu sch und ch fällt mir kein beispiel ein.

Also beispiel an den oder denn. Denn ist ein einleitungs Wort . Ich war besoffen, denn ich wollte keinen kummer mehr haben. Den schnapp ich mir. Ist akkusativ und steht für eine Person oder gegenstand. Wenn das Vokal lang ist nur ein n wenn nicht dann 2

 

Hey,

also die Schreibung mit einem oder 2 n ist nach der grundregel eigentlich ganz einfach. Immer nach einem Komma wird denn mit 2 n geschrieben. Wen sich das den auf etwas bezieht (z.b. Das ist der Junge, den ich nett finde) wird es mit einem n geschrieben.

Den verwendest du, wie gerade oben erklärt. Dem nur, wenn der Dativ (3. Fall) vorliegt.

Und den Unterschied zwischen CH und SCH sollte man hören, da gibt es keine Regel. Ist vom Wort abhängig.

Liebe Grüße

wann“: immer mit 2 nn

„den“ ist  

1.      ein bestimmter Artikel

a) im Akkusativ Singular, maskulin (männlich): Ich sehe den Mann; er kauft  den Tisch; und  

 b) im Dativ Plural, maskulin,  feminin und neutral:den Männern, den Frauen, den Kindern

2.    „den“ ist auch

a)  ein Demonstrativpronomen = diesen: siehst du den dort drüben?  und auch

b) ein  Relativpronomen (= welchen) und leitet einen Nebensatz ein: Der Wagen, den(= welchen)  sie erst letzte Woche gekauft hat, steht schon in der Werkstätte.

„denn“ (nach kurzem Vokal Doppelkonsonant) ist eine Konjunktion mit derselben Bedeutung wie „weil“, aber nach „denn“ kommt ein neuer Hauptsatz (Subjekt, Personalform,  Objekt/Adverbiale…), nach „weil“ kommt ein Nebensatz (Personalform am Ende)!

sch“ schreibt man in deutschen Wörtern immer dort, wo Slawen š,  Engländer sh, Franzosen ch schreiben würden. Deshalb findet man in französischen Fremdwörter auch im Deutschen „ch“ (recherchieren, Bechamel)

Dem/den:

1.               Fragst du „wem? “ – Antwort  „mir“ / dem Freund (ihm)

                                               Gib es mir/ihm/ dem Freund

  2.             Fragst du „wen? – Antwort „mich“ / den Freund (ihn)

                                              Siehst du mich/ihn/den Freund?