Wachtelküken wächst nicht?
Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?
PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))
LG.
3 Antworten
Von den anderen trennen ist nicht ideal, aber hier scheint es durchaus sinnvoll zu sein. Ob ganz alleine ist die Frage, besser wäre natürlich mit einem Geschwisterchen. Leider haben solche Lügen oft gesundheitliche Probleme, aber ich würde es trotzdem weiter mit Päppeln versuche. Hier unser Hühner Küken Kümmerling (schon fast 3 Jahre her):
die beiden sind aus dem gleichen Schlupf (Kunstbrut). Dann hat sie aber irgendwann aufgeholt und Gestalt angenommen:
Wir dachten mehrmals, dass es das jetzt war. Aber die kleinen sind zäher als sie aussehen. :)


Und eine wärmeplatte könnt ihr sonst vielleicht ausleihen oder gebraucht kaufen, versuchts doch mal in Hühner Facebook Gruppen oder auf Kleinanzeigen.
Interessantes Phänomen, kommt aber immer wieder vor.In der Natur würde solch ein Küken nicht die geringste Chance mitzuhalten.
Die Idee es von der Mutter zu trennen halte ich für die schlechteste Variante, da das enormer Stress ist und gerade nicht besonders förderlich für die Entwicklung ist. Wenn die Henne keine Lust mehr hat ihre Küken zu hudern(was normal wäre bei der Größe der Geschwister)könnte man versuchen es einer anderen Henne unterzulegen, die noch kleine Küken hat, die in kurzen Zeitabständen gewärmt werden.
Wenn das nicht klappt weiter beobachten und der Natur ihren Lauf lassen.
Du ich freue mich wie viel Gefühle du investierst-aber du weißt nicht was das Kleine hat. Lass der Natur ihren Lauf auch wenn das brutal klingt.