4 Antworten

Der sieht nicht so schlecht aus für 2000 Euro, die Laufleistung ist unbedenklich bei guter Wartung - wir hatten auch einen 230E W124 (Baujahr 1989), der mit 280.000 Kilometern technisch noch gut war, aber der Rost hatte ihn sich gekrallt. Das ist das Hauptproblem alter Mercedes und sollte auch die Kaufentscheidung beeinflussen.

Die Farbe ist schwierig zu vermarkten und nicht jedermanns Sache, obwohl ich Achatgrün mag und Extras hat der auch so gut wie keine - Radio und Armlehne sehe ich hier auf den ersten Blick. Dafür ist das Scheckheft auch noch da und der originale Brief ebenfalls, es gibt Rechnungen und es wurden einige Sachen, nicht nur Kleinigkeiten gemacht. Andererseits: Warum nimmt jemand so viel Geld in die Hand und benutzt fast nur Originalteile von Mercedes, um das Auto jetzt für 2000 Euro anzubieten? Da sollte man auf der Hut sein, eventuell hat der doch eine Macke, da sollte man aufpassen.

Ansonsten sieht der auf den Fotos besser aus als viele W124, die deutlich mehr Geld kosten sollen, wurde offenbar doch ganz gut in Schuss gehalten über die ganzen Jahre.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo

Pluspunkte;

  • unverbastelter "Renterzustand", bei Daimler "gewartet" also vermutlich frei von Pfusch und Folgeschäden durch Bastler/Pfuscher/Mechatroniker. In Daimler Werkstätten gibt es immer weniger Mechaniker/Meister die sich noch mit Oldtimertechnik vor 2000 auskennen. Also wird bei Daimler immer mehr gepfuscht/gemechatronikst. Aber irgendwann hat jemand die Hutablage mit 6x9" Lautsprechern entwertet. Die Erstkäufer haben meist Blaupunkt, Canton, McAudio, Heco oder Grundig Aufbauboxen einbauen lassen. Einbauboxen kamen erst nach 1995 in "Mode" das waren typische 2te Hand Einbauten der Generation Pioneer Centrade
  • interesannte/seltene Farbkombination aber Ersatzteile dafür finden wird auch interesannt. Denn Stoff kann man evtl. noch als Meterware kaufen der VDH hat mal nachfertigen lassen. Aber das war vor 15 Jahren und nannte sich "Endbevorratung"
  • keine teuereren Problem Extras (ESSD, EFH, Klima, Airbag, Niveau)
  • M102 KE Jetronic Motor mit Schaltgetriebe ist mit etwas Know How eine Kombination für Millionen Km bis zur Generalüberholung

Aber unbrauchbare Restaurionsbasis. Rost in der Dachhaut ist einfach zu aufwändig/teuer um das korrekt zu richten. Zudem ist das restliche Auto vermutlich genau so verostet. Also eine üblich vergammlte W124 Karosserie vor der E Klasse durchrestaurieren kostet in Deutschland um 20000 plus Lackkosten und "Restarbeiten" bei der Remontage. In Polen oder Rumänien geht das evtl noch unter 10000€. Bei E Klasse ist der Rost noch übler. Je älter der W 124 um so weniger Rostanfällig ab 1988 wurde bei der Rostvorsorge Konservierung gespart dann kam Wasserlackbasis. Daimler hat nicht das moderne Dürr/Porsche Lack System für Vollverzinkte Autos eingekauft sondern das viel billigere "bewährte" Lacksystem vom Eisenmann für Stahlblech. Der Eisenmann hat damals zeitgleich bei der Audi und bei Opel Tauchlackstrassen für Vollverzinkte Autos gebaut also der konnte das im Prinzip. Zu dem Zeitpunkt waren schon die Langzeiterfahrungen/Probleme von Porsche ab 1974 und Audi/NSU ab 1977 bekannt/abgearbeitet.

Öldrucksensor, Scheibenwischer, Getriebeöl ,Motoröl mit Filter, Differentialöl, Luftfilter, Kurbelgehäuse Entlüftung (PCVV),,, sind reguläre Verschleissteile mit Wechselintervall von 10000km bis 80000km bzw bei Bedarf.

Haubenöffner, Öldrucksensor, Kofferraumdeckelanschläge, Wischwasserpumpe, Ventilhaubendichtung sind nach 20 Jahren / 200000km auch durch "Standschäden" defekt gehende Teile bzw da gibt es noch viel mehr was fällig wird (Umlenkhebel Lenkung, Antriebswellenmaschetten, Hardyscheiben, Motorlagerung, Auspuffaufhängungsgummis, Gummilager vom Fahrschemmel, Querlenkerbuchsen, Traggelenk, Bremssättel, Türbremsbänder, Türscharniere Fahrertüre,,,,)

Hydrostößel bei einem MOPF mit nur 265000km ist schon Auffällig das kommt vom Sparen/Strecken beim Ölwechselintervall aber dann ist auch meist die NW eingelaufen und die Steuerkettenräder sind fertig.

Also das Auto müsste man sich genau ansehen bzw reinknien und drunter durch robben. Es könnte 2000€ Wert sein mit frischen TÜV relativ sicher. Mit 8 Monate Rest Tüv setzt man 8x100€ an dann hat man 8 Monate Benz gefahren und je nach Zustand um 500€ bis 50€ Restwert. Zwar werden solche Autos für denn Export gesucht aber die Exporthändler zahlen grundsätzlich nur Schrottpreise und handeln dich dann beim abholen nochmal runter. Ich hab immer noch um 1 Dutzend KFZ Briefe von Altbenzen welche Exporthändler kauften und nicht voll bezahlt haben, die sind alle als gestohlene/unterschagene Ware unverzollt exportiert worden. Etwas das angeblich in Deutschland "unmöglich" ist. Der BGS und Zoll fahndet bestimmt immer noch.

Beim W124 muss man höllisch aufpassen, welches Baujahr man nimmt. Am besten sind jene mit den Saccobrettern und noch nicht als E-Klasse bezeichneten W124, also die Baujahre 1989 bis 1993. Davor waren sie extrem schlecht verarbeitet und brachten die Taxifahrer auf die Barrikaden, danach waren sie nach einer Lackumstellung deutlich rostanfälliger geworden. Der Übergang vom W123 zum W124 war ein Debakel, die Kunden erwarteten mindestens die gleiche Qualität wie beim W123 und bekamen schlecht verarbeitete Fahrzeuge.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse

Grundsätzlich ist der W124 die allererste Wahl auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsoldie. Nur wird es immer schwieriger, echt gute für nicht allzu viel Geld zu finden. Und natürlich haben auch die gewisse Schwachstellen.

Auf jeden Fall solltest Du die Plastikverkleidungen öffnen und die Wagenheberaufnahmen prüfen, die gammeln gerne unentdeckt vor sich hin.

Nicht so gute Erfahrungen habe ich mit den Benzinern, da diese bereits mit allerlei Sensoren und Steuergeräten arbeiten. Diese Sachen sind auch bei Mercedes nicht für ü30 Jahre ausgelegt und können zu manchen Merkwürdigkeiten führen. Persönlich würde ich eher zu einem Diesel mit H-Kennzeichen neigen.


Golf3574 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 19:31

Ok für welchen preis würdest du den höchstens zahlen wenn die wagenheberaufnahmen inordnung oder schon geschweißt sind

McPresley  13.02.2025, 19:41
@Golf3574

Damit habe ich mich seit Jahren nicht befasst und bin da nicht mehr in der Materie. Was ich aber auf jeden Fall weiß ist, dass man für 2000,- € kein Top-Fahrzeug mehr findet.

Aber sehr wohl einen, der noch ein paar Jahre gut läuft, könnte bei dem dort sehr gut sein. Gesamteindruck ist ja erstmal nicht schlecht.