VW Golf 6 1,4TSI?
Die Frage mag für einige wahrscheinlich total doof klingen, jedoch blicke ich bei den verschiedenen Varianten nicht durch. Ich bin momentan auf der Suche nach einem Erstwagen und dabei ist mir ein sehr gut in Schuss gehaltener Golf 6 ins Auge gesprungen. Verbaut ist laut Beschreibung ein 1,4 mit 80ps. Nun hört man ja in den Foren von massiven Steuerketten/Zahnriemen Problemen bei diesem Modell. Ist denn 1,4=1,4TSI oder gibt es dort Unterschiede und mein Golf 6 mit 80 ps ist garnicht betroffen? Bitte klärt mich auf😂
3 Antworten
würde allgemein die Finger von kleinen Benzin Motoren (<1.8 Liter) lassen speziell bei VW, überhaupt die mit Steuerkette da kannst alle 20-30k km wechseln, würde mir nur sowas kaufen für 1- max. 2 Jahre weil mit 80PS wirst du in einen 6er Golf nicht lange spaß haben
Daher dass du denen auch ziemlich geben musst beim Beschleunigen saufen die auch wie die großen 😂
All zu Langlebig sind die aus eigenen erfahrungen auch nicht
Freunde und bekannte hatten solche oft als erstwagen zb Seat Ibiza 6J BJ 2012 1.2 TSI mit 69 PS wenn ich mich nicht irre, Neuwagen mit lückenlosen Service bei einer Seat Fachwerkstatt… Öl, und alle Filter mit geringerere Intervalle getauscht als vom Hersteller vorgegeben.
Nach 4,5 Jahren hatte der gute Wagen mit ~65k km mit der 2. Steuerkette einen irreperablen Motorschaden
Sorry mein Fehler, war der sauger 1,2 Benziner mit 69Ps den ich meinte😅
Danke für die Korrektur
Wenn es der 80 PS Motor ist ist es kein TSI, das ist ein reiner Sauger ohne Turbo. Probleme mit der Steuerkette hat der nicht weil da gar keine drin ist. Und wenn der Zahnriemen nach Herstellerangabe gewechselt wird passiert da auch nichts.
Nichtsdestotrotz würde ich von dem abraten. Der Motor ist zu schwach für das Auto, muss ständig auf Drehzahl gehalten werden und säuft dafür wie ein großer. Und typischerweise haben diese Gölfe auch nur die absolute Minimalausstattung.
VW Golf 6 1,4TSI?
Ja, dieses Modell gab es.
Verbaut ist laut Beschreibung ein 1,4 mit 80ps. Nun hört man ja in den Foren von massiven Steuerketten/Zahnriemen Problemen bei diesem Modell.
Der 1,4 - Liter mit 80 PS hat einen Zahnriemen. Wird dieser regelmäßig gewechselt, so ist dieser Motor im Golf 6, neben dem 1,6 - Liter mit 102 PS, eines der problemlosesten Aggregate überhaupt. Der 1,4 TSI ist in Golf 5 und Golf 6 grundsätzlich anders aufgebaut (Turbo, - statt Saugmotor, Direkt, - statt Saugrohreinspritzung, und besagte Steuerkette statt des Zahnriemens für die Steuerung der Nockenwelle) - nur weil der Hubraum der gleiche ist, so bedeutet das nicht, dass das die gleiche Technik ist. Der 1,4 mit 80 PS ist allerdings gerade im Golf 6, welcher ca. 150 kg schwerer ist als ein VW Polo 3, wo die Urform dieses Motors eingeführt wurde, kein Leistungswunder, was auch daran liegt, dass das Getriebe im Sinne einer verbesserten Ökonomie im Vergleich zu Golf 4 und 5 deutlich weiter gespreizt wurde.
Ab dem Golf 7 bis heute wurde der 1,4 TSI übrigens nochmals verändert, er erhielt wieder einen Zahnriemen. Die TSI - Aggregate mit 1,0, 1,2, 1,4 oder 1,5 Liter Hubraum ab dem Golf 7 zählen unter allen TSI - Motoren zu den problemlosesten, ob sie so gut sind wie die alten Sauger, was die Haltbarkeit betrifft, wage ich allerdings trotzdem zu bezweifeln.
Einen 1,2 TSI mit 69 PS gab es nicht.