VW Golf 6 1.4 L Baujahr 2012 mit 122 PS Zahnriemen statt Steuerkette? Wie?
Frage steht in der Beschreibung.
Heute bin ich ein Golf 6 1.4 L Baujahr 2012 mit 122 PS probe gefahren.
Doch statt eine Steuerkette, hat dieser Golf 6 ein Zahnriemen verbaut. Wie kann das sein? Wurde hier etwas manipuliert? Es hat mich fast schon stutzig gemacht... DENN Überall steht, dass erst im Golf 7 der Zahnriemen verbaut wurde und in den vorherigen Modellen sei eine Steuerkette verbaut.
Nur im Golf 6 mit 80 PS gäbe es den Zahnriemen. Ich bin wirklich verwirrt.
Es handelt sich um ein TFSI/TSI. Kein Dieselmotor.
3 Antworten
VW Golf 6 1.4 L Baujahr 2012 mit 122 PS Zahnriemen statt Steuerkette? Wie?
Die "kleinen" TSI - Aggregate (also alles bis 1,5 Liter Hubraum) gab es als EA111 mit Steuerkette, und sie gibt es aktuell als EA211 (inzwischen zum "Evo" weiterentwickelt) mit Zahnriemen. Im VW Golf 6 gab es unter den kleinen TSI - Motoren ausschließlich den 111er, und im Golf 7 ausschließlich als 211er. Die Ottomotoren bis 2,0 Liter Hubraum ohne Direkteinspritzung und Turbolader hatten bei VW immer einen Zahnriemen, manchmal auch beides, zum Beispiel im 1.8 20 V, angeboten im Golf 4. Die größeren Saugmotoren wiederum hatten immer Steuerkette, ich spreche von den Fünf, - und Sechszylindermotoren, welche bis zum Golf 5 angeboten wurden. Dass der EA111 im Golf 6 1.2 TSI durch einen EA211 1.2 TSI ersetzt wurde, glaube ich nicht, denn der Motor ist vollkommen anders konstruiert, beispielsweise geht das Abgasrohr hinten am Motor hinaus (EA111: Vorne). Vielmehr glaube ich an eine Falschinformation oder an eine Verwechslung von Flachriemen (den hat der Golf 6 1.2 TSI) und Zahnriemen (den hat er nicht).
Die Ottomotoren bis 2,0 Liter Hubraum ohne Direkteinspritzung und Turbolader hatten bei VW immer einen Zahnriemen, manchmal auch beides, zum Beispiel im 1.8 20 V, angeboten im Golf 4.
Ich muss mich mal selbst korrigieren, denn ich habe ein paar Ausnahmen gefunden:
- VW 1.0 Vierzylinder mit 50 PS bis Baujahr 2000
- VW 1.2 Dreizylinder mit 54, 60, 64 oder 70 PS
- VW 1.6 Vierzylinder im Polo IV mit 105 PS
Wenn man meine ursprüngliche Behauptung allerdings wie folgt formuliert:
Die Ottomotoren im Golf bis 2,0 Liter Hubraum ohne Direkteinspritzung und Turbolader hatten bei VW immer einen Zahnriemen, manchmal auch beides, zum Beispiel im 1.8 20 V, angeboten im Golf 4.
...dann ist sie korrekt. ;)
Sei doch zufrieden darüber. Die Steuerketten in den Motoren waren sowieso nur Müll und haben teilweise grad mal 60.000km gehalten und haben viele Motorschäden verursacht.
Meine Frage konntest du nicht beantworten. Glaub mir, ich habe mich genug eingelesen. Zahnriemen, wie auch Steuerketten haben ihre Vor- und Nachteile. Einige Steuerketten müssen erst ab 100000 km ausgewechselt werden, entweder hat man Glück oder halt Pech.
Meine Frage ist: Warum finde ich kein einzigen anderes Auto, dieses Modells/Baujahres, der mit Zahnriemen verbaut wurde?! Kann ja nicht sein, dass sich VW dachte : Komm wir bauen jetzt ein einziges Auto mit einem Zahnriemen?!
Und bitte antworte nicht, wenn du meine Frage nicht beantworten kannst.
Vielleicht hat der Vorbesitzer es umgebaut, weil er kein Bock auf Steuerkette hatte. Andere Informationen seitens des Herstellers konnte ich dazu auch nicht finden. Und mir selber ist es auch neu das es den 1.4 TSI 122PS mit Zahnriemen gegeben haben soll.
Vielleicht hat der Vorbesitzer es umgebaut, weil er kein Bock auf Steuerkette hatte.
Einen Motor mit Steuerkette auf Zahnriemen umbauen. Sowas kann man wirklich nur schreiben, wenn man gar keine Ahnung von Motoren hat. Das funktioniert konstruktiv nicht, weil alleine der Motorblock völlig anders geformt ist.
Eine Möglichkeit wäre dass ein Ersatzmotor eingebaut wurde und der Motor eine andere Baureihentype ist
oh Gott... Ist das nun schlecht? Das bedeutet ja, dass der vorherige Motor/Steuerkette nur Probleme gemacht hat, dass man sowas macht?
Woher meinst Du überhaupt zu wissen, dass der Motor einen Zahnriemen hat? Denn so ohne weiteres sieht man das von außen nicht.
Man sieht es, wenn man den Motorraum aufmacht und genauer hinschaut. Eine Steuerkette ist aus Metall und ähnelt einer Fahrzeugkette. Der Zahnriemen hingegen ist wie aus Plastik/Gummi. (die Erklärung von meinem Vater, er ist Laie, deswegen weiss ich nicht ob dies stimmt). der Verkäufer/der Garagist hat dies aber auch bestätigt, als ich gefragt habe ob der Motor mit Zahnriemen aufgebaut ist.
Nun sagt er, er habe selber nichts verändert. der Vw Golf 1.4 L 2012 Baujahr wurde bereits mit dem Zahnriemen im Motor hergestellt. Die älteren Modelle haben die Steuerkette...
Mein Vater hat leider schon zugeschlagen ohne sich darüber Gedanken zu machen. Naja, jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als zu hoffen, dass das Auto einfach fährt..... Ich könnte heulen
Du siehst bei diesem Motor die Art der Motorsteuerung nicht, ist alles abgedeckt. Wie erwartet, hast Du den Flachriemen mit einem Zahnriemen verwechselt.
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und deine Hilfe! :)