Die historisch-kritische Exegese befasst sich mit der Bibel analytisch, also ganz rational. Sie betrachtet die Textgattung, die Schrift, die Tinte und fand somit herraus, dass die Bibel mehr als einen Schriftsteller hat und das noch in verschiedenen Zeiten. So weit so gut, nun untersucht diese aber auch z.B. die Heilungsgeschichten bezogen auf den damaligen Kontext, z.B. gab es damals Krieg zwischen zwei Nationen und die Heilungsgeschichte sollte eine gewisse Wirkung darauf habe... Auch alles noch schön, nur wenn wir z.B. nehmen, dass Jesus über Wasser ging... Bei der historisch-kritschen Exegese betrachten wir dies als eine Metapher, welche z.B aussagen soll, dass wir unsere Ängste überwinden sollen und über uns hinaus wachsen sollen: "Jesus ging über das Wasser", nur ist diese Deutung nicht schon tiefenpsychologisch? Denn egal welche Geschichte man betrachtet, wenn man etwas als Metapher ansieht, hat diese einen tieferen Sinn und dieser Sinn ist doch gleich eine tiefenpsychologische Betrachtung.Deswegen stellt sich bei mir die Frage, was der Unterschied von der historisch-kritischen Exegese und der tiefenpsychologischen Deutung ist. Zudem möchte die historisch-kritsche Exegese die Heilungsgeschichten auch auf die heutige Bedeutung transferieren genauso wie die tiefenpsychologische Methoden.