Vogelfutterhäuschen?

16 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wir füttern ganzjährig und versuchen auch, so gut es uns möglich ist, ein (halbwegs) abwechslungsreiches Futterangebot zu haben. Leider ohne Vogelfutterhäuschen, weil wir nicht einmal einen Balkon haben und wir das deshalb eh nirgendswo aufhängen könnten, aber na ja. Man tut, was man kann. Die Piepser kommen trotzdem regelmäßig bei uns an. Wir haben das Futter einfach in einer flachen Schüssel, am Gitter hängt ein Meisenknödel (in einem Schneebesen, den wir nur dafür benutzen, weil das Plastik nicht so gut ist und größere Konstruktionen könnten wir nirgendswo aufhängen) und ein bisschen Futter ist immer in der Vogelfuttersäule. In der Winterzeit auch die Fettblöcke. Wie heißen die? Ich hab's vergessen. Aber das ist halt so ein Block und ... ja ... Weißt du? Oh, und so eine Art "Erdnussbuttercreme für Vögel" - Die mögen sie anscheinend auch sehr.

Naturbelassene Haselnüsse ebenfalls (Die Geöffneten werden von den Meisen gefressen und die teilweise, also nur ein bisschen Geöffneten werden von den Elstern genommen, aber leider konnten wir das noch nicht fotografieren/filmen.)

Erdnüsse wollten wir auch anbieten, aber irgendwie finden wir nur geröstete und/oder gesalzene - Ganz seltsam. Haferflocken bieten wir auch an. Die Kernigen. Die Zarten mögen sie nicht. Ähm ... Ja, und natürlich das Übliche: Sonnenblumenkerne, Streufuttermix, Mehlwürmer. Im Sommer definitiv mehr Mehlwürmer und auch andere Larven, bestimmte Würmer (halt alles getrocknet), Seidenraupen, Insektenmixdinger (irgendwie so, gibt's ja bei Wildvogelfuttershops auch zu bestellen).

Ach ja, und im Sommer legen wir die totgeklatschten Fliegen - jedoch ausschließlich die, die nicht glänzen! - ebenfalls in die Schüssel und obwohl ich noch nie gesehen habe, wie ein Vogel diese rausnahm, so sind sie nach einer Weile immer alle weg. Oder der Wind hat sie weggetragen, keine Ahnung.

Und im Sommer/Frühling gibt es ab und an Beeren, Trauben für die Amseln. Jetzt aktuell überwiegend (ungeschwefelte) Sultaninen. Die futtern das binnen kürzester Zeit weg. Wir müssten ihnen auch mal Äpfel und Birnen anbieten. Die sollten sie auch annehmen. Mein Lieblingsfoto ist ja immer noch das von einem Amselmännchen, das im Sommer zu uns kam und sich drei ganze Heidelbeeren gleichzeitig in den Schnabel stopfte und es hätte auch noch die vierte genommen, die da noch lag, wenn die noch reingepasst hätte. Ich weiß, dass das normal ist - Also mehr mitnehmen, im Schnabel bunkern, etc., aber es sah so süß und lustig aus.

Der einzig negative Aspekt am Beeren und generell Obst anbieten im Sommer sind natürlich die Wespen, aber manchmal lassen sich die Vögel gar nicht von denen verunsichern ...

Und ganz wichtig: Es steht immer eine (flache) Schüssel Wasser bei uns, außer, wenn es zu windig ist. Die Vögelchen haben schließlich auch im Winter Durst.

Woher ich das weiß:Hobby – Die Federbällchen sind Balsam für Herz und Seele 🐦🐣

Ich füttere ganzjährig, im Winter wird’s aber öfters besucht🙂

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby Ornithologe🐥🤍
 - (Biologie, Winter, Vögel)  - (Biologie, Winter, Vögel)

Ich füttere im Sommer gelegentlich,im winter oder ab Herbst immer. Wir sollten langsam von dem Klischee runterkommen das Vögel erst bei Frost und Schnee gefüttert werden sollen. Wenn man bedenkt das ein vogel eine bestimmte Grammzahl am futter täglich braucht um zu überleben,sollte man bedenken woher sie es denn aus der Natur holen sollen. Weniger insekten durch immer stupidere gärten sorgen für den Engpass für verwertbare Nahrung. Darum darauf achten das Heimisches Gehölz mit Beeren gepflanzt wird. Aber auch geeignete Bodendecker,Storchschnabel,Efeu/Sträucher der Cornusarten (Beeren) sind wichtig für unsere Vögel. Geeignete Sträucher wie cornus ziehen z.b das Rotschwänzchen an,der eigentlich jetzt aus den bewaldeten Bergen zu uns kommt. Seine Brut zieht er auch gerne darin auf. Wir möchten uns weiterhin am Gesang erfreuen,nur müssen wir alle dafür etwas beisteuern. Mit futter allein ist es nicht getan.......

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten

swisstime 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 11:58

Dankeschön für die ausführliche Antwort.

Nein, im Moment ist es weder kalt noch liegt hier Schnee. Die Meisen sind noch schön rund und mopsig. Hab aber schon passendes Futter besorgt für mein Häuschen auf dem Balkon.


amsel11  02.12.2024, 11:09

Rund und mopsig sind die Vögel, weil sie sich aufplustern, um sich gegen die Kälte zu schützen.

Kabeltante1266  02.12.2024, 11:22
@PatchrinT

Meine Meisen hier im Baum sind auch so mopsig :-) und zwar so mopsig, dass man sich fragt, wie sie noch in der Lage sind zu fliegen. Aber bevor es jetzt wieder Diskussionen gibt: die Piepmätzer finden hier in den umliegenden Gärten, beim Bäcker gegenüber und und und bisher noch genug Futter. Und mein Häuschen steht ja schon am Start, ist nur heute noch nicht gefüllt. Das passiert in den nächsten Tagen, bevor es richtig kalt wird.

PatchrinT  02.12.2024, 11:48
@Kabeltante1266

Wie der Mensch,so legt auch ein Vogel gerne im winter an Gewicht zu. Wenn sie dir etwas mopsig erscheinen,so muss man bedenken das sie durch die angebrachte energie am Tag mit dem Gewicht hin und her schwanken. Die Tiere wissen das eigentlich besser was für sie gut ist. Natürlich plustern sie sich bei kälte auch auf. Im Prinzip sollten wir im vernünftigem Maße füttern,nicht immer einfach wenn die Nachbarschaft ihr Werk zutut. Wären die gärten etwas naturnäher gestaltet,so hätten es die Igel zb auch leichter. Für sie braucht man keine futterstelle einrichten oder Überwinterungshäuschen aufstellen. Ich lebe in einer Eigenheimsiedlung,1km vom Wald entfernt. Ich habe sogar jedes Jahr eine häsin zu Gast um ihre Nachkommen aufzuziehen. Darauf bin ich stolz.

Ja, schon seit dem 1. Januar