Vertrauen Sie den Medien?

Das Ergebnis basiert auf 17 Abstimmungen

Ja, aber manchmal bin ich auch skeptisch 53%
Überhaupt nicht. 47%
Ja, grundsätzlich allen Mainstream Medien 0%

7 Antworten

Ja, aber manchmal bin ich auch skeptisch

Ich schaue hauptsächlich ukrainische Medien, aber manchmal auch deutsche und österreichische.

Bei den deutschen: WELT TV. Ich finde sie sehr seriös. Allerdings kommen manche wichtige Themen wie der Ukraine-Krieg manchmal zu kurz. Sie bringen fast keine Hintergrundinformationen. Dafür haben sie viele Reporter die aus der Ukraine berichten, bei der österreichischen ZIB bei ORF haben sie immer den einen gleichen Reporter.

Die österreichische Zeit im Bild bei ORF ist im Gegensatz zu Welt ein staatlicher Fernsehsender, der schon vor 2022 m.M.n. teilweise russische Propaganda verbreitet. Deshalb schau ich die seit 2022 nicht mehr.

Österreich ist leider noch nicht so fortgeschritten wie Deutschland, russische Produkte aus den Geschäften zu verbannen, und die FPÖ hat leider gute Chancen wieder zu regieren, während die AfD zum Glück nie Teil der Regierung sein wird.

Am meisten Informationen über den Ukraine-Krieg, nicht arg geschnitten, gibt's natürlich bei ukrainischen Medien.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin DE 🇩🇪 + UA 🇺🇦, Lies mein Profil!

Wir bekommen die Welt von den Medien erklärt! Das ist eine Tatsache, unser Denken verläuft in einem Kanal, den uns die Medien vorgeben. Es bedarf besonderer geistiger Anstrengung und Lebenserfahrung, um selbständige, von diesem Mainstream abweichende Erkenntnisse zu erlangen. Logisches, kritisches Denken ist dazu erforderlich.-- In unserer Gesellschaft hat Geld, Vermögen und Besitz herausragende Bedeutung. Wir haben ein Dreiklassensystem, die herrschende, die bürgerliche Mittelschicht und die Masse bzw. die breite Unterschicht. Es ist wohl (?) das Ziel der herrschenden Klasse, die Besitzverhältnisse für lange Zeit (500 Jahre?) so zu halten, wie sie seit langem bestehen. Auch die Mittelschicht möchte ihren Besitz an die nachfolgenden Generationen ohne Verluste weitergeben. Gesellschaftliche Veränderungen sind also mitnichten gefragt und werden mit allen Mitteln bekämpft. Veränderungen der Gesellschaftsordnung sind nur möglich, wenn sich der Zeitgeist ändert. Aus diesem Grunde werden alle Geistesströmungen von der herrschenden Klasse genauestens beobachtet und in so genannten "think tanks" ausgewertet und beurteilt. Ideen, die nicht ins gesellschaftliche Konzept passen werden durch entsprechende Gegenaktionen behindert und ausgeschaltet. Die Masse wird auf Linie gehalten. Diese Verfahrensweise ist die Ursache für das Erscheinen der Querdenker, Verschwörungstheoretiker XY-Leugner und Antidemokraten in den Medien. Die Medienwelt ist somit die Zuchtrute der herrschenden Klasse.

Überhaupt nicht.

Die meisten Medien haben bei mir jede Glaubwürdigkeit verspielt, wobei ich dazu auch viele sogenannte "Alternativ-Medien" rechne = bezahlte Opposition!

Ja, aber manchmal bin ich auch skeptisch

Grundsätzlich vertraue ich noch einigermaßen auf unsere Medien.

Es gibt aber kaum mehr einen Bereich dem ich nicht trotzdem Ktitisch gegenüberstehe.


MeinName927  05.12.2023, 15:19

Es gibt auf yT täglich einen Kommentar von Die Weltwoche, den man sich ruhig einmal anhören kann.

0
Ja, aber manchmal bin ich auch skeptisch

Es kommt auf die eigene Kompetenz an. Hier kann man sich leicht überschätzen. Einen sehr aussagekräftigen Test der eigenen Medienkompetenz findet ihr hier:

https://der-newstest.de/


YZAmMain 
Fragesteller
 06.12.2023, 02:28

24/30 P

1