Verstehst du Schweizerdeutsch?
Hallo
Habe hier ein paar Videos verlinkt, für diejenigen, die keine Ahnung haben, wie das so klingt:
https://www.youtube.com/watch?v=vX_fhZ1cH2c
https://www.youtube.com/watch?v=dYvLtXUsI-c
https://www.youtube.com/watch?v=MPFAMV7U-e8&list=PL826ACYwwM6PCrJ80kBzzyUwx5gHSWaDv&index=2
https://www.youtube.com/watch?v=1yLljRb-N7c
https://www.youtube.com/watch?v=PkGatIgXERI&t=11s
Liebe Grüsse
40 Stimmen
18 Antworten
Ich bin Schweizer, da wäre es wohl ziemlich seltsam, wenn ich die Landessprache nicht verstehen würde. Allerdings habe ich als Basler durchaus auch meine liebe Mühe, alles 100% zu verstehen, wenn ein Walliser aus dem hintersten Bergtal seinen Dialekt spricht. Der Song des genialen, leider längst verstorbenen Poeten und Liedermachers Mani Matter „I han es Zündhölzli azünt“ (Hochdeutsch: „Ich habe ein Streichholz angezündet“ ) ist übrigens, wie Mani Matter selbst, Kult in der Schweiz. Ich bin mir sicher, dass seine poetischen, meist ausgesprochen witzigen Texte die aber auch zum Nachdenken anregen, weltweit bekannt wären, wenn er seine Songs in englischer Sprache gesungen hätte.
Als Basler chan ich au hütt no zimmli guet Züritütsch, will mini Mueter e Zürcherin g‘si isch. Es git überigens e geniali Cabaretnummere vom Cesar Keiser- en Basler wo e Zürcherin g’hüraatet hätt und in Züri g’wohnt hätt😀- zum Thema Dialäkt i de Schwiz. Das Stück findsch uff youtube. Es heisst „Dialektik“. So, ich hoffe, Du bisch mit mim Züritütsch einigermasse z‘fride. Jetzt gang i go Honig mit Puderzucker mische, will i morn Züritirggel bache will. Das isch überigens würkli wahr…⛑
Das isch wüki äs guets Schtuck!
Mini Frau isch au Baslerin und häts au luschtig gfunde, händs zäme aglost
Vorallem das mitem Säge und Sage hät mer gfalle, isch mer gar nie ufgfalle (:
Schön, wänns eu g‘ falle hätt. Übrigens läbt mini Tochter im Kanton Züri mit eme Winterthurer. Aber ich nime jetzt nöd aa, dass Du das bisch😀ihri Chind, drü und föif Jahr alt reded jetzt e sympatisches Züri-Baseltütsch-G‘misch.
Im Süden Deutschlands versteht man da schon vieles. Der Rapsong ist mir aber zu schnell. Es gab mal einen Schweizer Hit "Kiosk" der wurde auch auf hochdeutsch übersetzt, aber das Original gefällt er mir besser. Die Gruppe war Rumpelstilz. Hin und wieder verzappe ich mich auch ins Schweizer TV. Das kann man relativ gut verstehen.
Ich wohne in Grenznähe, da ist Schweizerdeutsch nichts ungewöhnliches für mich. Man versteht es einfach, weil man irgendwie damit aufgewachsen ist.
Ehrlich gesagt ist Schweizerdeutsch für mich sogar einfacher zu verstehen, als beispielsweise Wienerisch oder norddeutsches Hochdeutsch. Sowohl mein Dialekt als auch Schweizerdeutsch gehören zu den alemannischen Dialekten, weshalb es sich nicht komplett fremd anhört. Die Grundzüge sind dieselben. Dagegen hören sich andere deutsche Dialekte komplett fremd an, weil sie ganz andere Grundlagen haben. Ich kann sie zwar verstehen, aber es ist ganz anders anstrengend als Schweizerdeutsch für mich.
Was im übrigen ziemlich logisch ist, denn sowohl Süddeutsche bis weit in bayrisches Gebiet hinein, als auch Schweizer der deutschsprachigen Schweiz stammen von den Alemannen ab, genauso wie die Elsässer, Voralberger, Liechtensteiner und vereinzelte Regionen im Nord- und Südtirol.
Was vielen leider nicht bewusst ist. Deutsch ist nicht gleich Deutsch.
Manchmal zappe ich zufällig in Schweizer News rein...Die Moderatoren kann man sehr gut verstehen, obwohl sie natl. einen deutlichen Akzent haben. Aber bei InterviewPartnern versteht man häufig kein Wort. Die haben dann auch Untertitel =;-)
Im Fernsehen reden die ja meistens auch nicht Schweizerdeutsch sondern "Schriftsprache", was wir Hochdeutsch nennen. Also kommt vermutlich auch auf den Sender bzw dessen Publikum an
Klar, klar...manche denken halt, DAS sei 'Schweizer Deutsch'..Aber wenn Schweizer richtig loslegen, verstehen sicherlich die meisten kein Wort.
Letztlich ist das bei Bayrisch, oder Plattdeutsch genauso.
Hm, diese Dialekte sind mir noch unbekannt, muss mich da mal reinhören (:
Den Text im vorletzten Video verstehe ich so: "Ich habe gezögert und gezögert, bis ich einfach nicht mehr konnte, und habe gesagt: "Hey, wollen wir nicht zu mir oder so?' ".
Der junge Schweizer Yven Hess, der vor Jahren Kandidat bei DSDS war, hat eine CD/DVD mit von ihm selbst ins Schwyzerdütsche übertragenen und illustrierten Märchen veröffentlicht und ist mit diesen Texten auch als Märchenerzähler in Kitas aufgetreten.
Die Geschichte vom Kalif Storch habe ich vor allem verstanden, weil ich sie schon auf Hochdeutsch kannte. Ein Beispiel: Der Händler mit dem Verwandlungspulver verbeugte sich und ging hinaus: Er hätt sikh verbüget un isch nausglaufe.
zaut = gezahlt
Aber sonst richtig, ja
"Er hätt sich verbügt ("verboge" würde auch gehen) und isch use gloffe" Hätte zumindest ich gesagt (:
Mir händ au verschideni Dialekt, mini Zürischnurre und dis Baslerditsch (:
Cha sii, dass mer mal öppis vomne Walliser nöd gad verschtönd, aber s Meischte dänki scho.
Ja de Mani Matter isch es Talent gsi.