USB Festplatte an raspberryPi anschließen?
ich will an meinen Pi 3 ne Festplatte anschließen um aus dem Internet darauf zuzugreifen...
nur liefert der Pi über USB nicht genug Strom... was kann ich da machen?
USB Strom erhöhen hab ich irgendwo gehört... (ist das zu empfehlen? xD)
so ein y-teil... USB hub...
7 Antworten
das Problem tritt nicht nur beim Raspberry auf. USB-2 Ports liefern 500mA Strom und das reicht normalerweise nicht aus. Beim Raspberry wird dieser Wert sogar noch unterschritten.
Einfachste Lösung ist: die USB-Festplatte extern mit Spannung zu versorgen.
Dazu ein Stück Isolierung des USB-Verbindungskabel entfernen -> den roten Draht auftrennen und an das zur Festplatte führende Ende einen Draht anlöten -> vom schwarzen Draht ein Stück Isolierung entfernen und dort auch ein Kabel anlöten (nicht auftrennen).
Die neuen Drähte mit einer geeigneten 5V Stromversorgung verbinden
( rot an + )
was bitte hat eine Kleinspannung ( hier 5V) mit einer Hausratversicherung zu tun?
So einen Unsinn kann doch wohl nur ein Gehirn-Kranker verfassen.
Soll das dein Name andeuten?
Ich lerne von diesem Kommentar 2 Dinge:
1.
Du hast keine Ahnung von Elektronik, Strom, Spannung und den Gefahren daraus. Gerade kleine Spannungen, die vom Hausnetz gespeist werden sind extrem gefährlich. Es gab schon Brände, weil Büroklammern in USB Anschlüsse gefallen sind und durch die geringe Last dann keine Sicherung geflogen ist.
2.
Du hast ein erbärmliches Ego.
Such dir mal ein paar Freunde, vielleicht wirds besser.
das mit dem Lernen ist für dich auch dringend erforderlich.
in meiner Hausratversicherung habe ich keine Passus gefunden, der weder das Löten, noch den Umgang mit Büroklammern oder anderen Metallgegenständen in irgendeiner Weise verbietet.
Ich danke dir für die Belehrung über Strom und Spannung.
Die große Menge der von dir heimgesuchten Themengebiete machen dich zum Universalgenie.
Da bin ich als Dr.-Ing. (Elektronik/Informationstechnik) wirklich nur ein ganz kleines Licht. (Licht ist da schon eine Anmaßung).
Du gibst ja auch super Antworten.
Jemand, der einfach eine Festplatte betreiben möchte, kauft sich eine Lötausrüstung und lötet drauf los. Ohne Erfahrung, ohne Geschick. Klappt bestimmt.
Versicherungen greifen nach jedem Strohhalm nicht zahlen zu müssen. Keine Ahnung von Elektronik und was selbst gebasteltes ist dann in Flammen aufgegangen. Viel Glück.
Stand bei einem Einbruch der Schließzylinder mehr als 2 mm aus dem Türbeschlag hervor? Oder nur ein mal abgeschlossen, anstatt zwei mal den Schlüssel zu drehen? ... Wenn das den Einbruch erleichtert hat, zahlen die Versicherungen nicht oder weniger. Fahrlässig nennt man so etwas.
Und danke, ich kenne mich wirklich auf vielen Gebieten aus. Meine Quote an hilfreichsten Antworten ist ähnlich wie deine, bei deinen wenigen Themen.
Aber das wundert mich nicht, wer sofort andere als hirnkrank beleidigt, was übrigens eine Straftat ist (und noch super dokumentiert, vielen Dank), der kann nicht überdurchschnittlich intelligent sein.
Der Pi3 hat nen USB-OTG Port, aus dem könntest du zusätzlich Leistung ziehen, eben mit nem y-Kabel. Oder du benutzt, sofern noch frei, einen 2. USB-Port zur Stromversorgung.
Oder du hängst einfach nen aktiven USB-Hub zwischen Pi und Platte, der hat ein eigenes Netzteil.
In /boot/config.txt kann man die USB Stromstärke auf bis zu 1,2A (für alle Ports zusammen) erhöhen, das Netzteil sollte dann aber mindestens 2A liefern.
Wenn das immer noch nicht reicht, kannst du die 5V und Ground Pins der Pi verwenden, diese sind direkt mit dem Netzteil verbunden und haben damit keine Strombegrenzung. Aber auch hier nicht übertreiben, sonst röstet man die Pi.
Wenn alles nicht reicht, dann brauchst du einen Powered USB Hub.
also ich meine nicht dass sich der dadurch irgendwie überhitzt oder andere Bauteile den Geist aufgeben xD
Nun, die 1,2A liefert die Pi schon, die Frage ist ob das Netzteil das auch tut. Wenn ja, dann geht das.
also des ist ne 2,5 Zoll Festplatte und am USB am PC reicht der Strom... also wenn man den USB Strom erhöht, muss man mit Folgeschäden oder so rechnen oder ist das okay?
Du brauchst ein separates USB-Netzteil oder Ladegerät, das genug strom liefern kann. Dann schwenkst du die beiden Stromversorgungsdrähte + und - von der Rasberry Pi-Platine auf das extra Netzteil.
Achtung, umschwenken nicht parallel schalten!
Dann nimm einfach ein USB-Y-Kabel. Da kommt an den einen Anschluss die Festplatte (der mit den zwei Kabeln dran), an den zweiten der Computer und an den dritten ein separates USB-Netzteil (meistens mit rotem Stecker).
Am einfachsten funktionierts wenn deine externe Festplatte eine eigene Stromversorgung (Netzteil) hat.
Es gibt auch USB-Hubs mit eigener Stromversorgung.
Wird nicht von der Hausratversicherung abgedeckt^^