4 poliger Wippschalter mit Beleuchtung richtig anschließen
Hallo, ich baue mir gerade eine Mediacenter in einem Ordner, so dass ich das ganze dann einfach ins Regal stellen kann. Ich benutze dafür einen Raspberry Pi und einen Usb Hub mit dem ich den Pi und alle übrigen Geräte mit Saft versorge. Da ich nicht immer den Stecker rein und rausstecken möchte habe ich die Netzbuchse des Usb-Hubs rausgelötet und einen Schalter zwischengeschaltet. (Siehe Bild). Funktioniert auch soweit alles.
Zu meinem Problem: Der Schalter ist 4 polig und hat eine Beleuchtung, die ich gerne als Betriebsleuchte benutzen möchte. Also wenn das Mediacenter an ist leuchtet der Schalter. Ich dachte mir eigendlich, wenn ich eine Brücke zwischen A1 und 3B schalte ist die Leuchte parallel geschaltet und leuchtet. (Siehe Abbildung) Funktioniert aber nicht. Ist vielleicht einfach zu wenig Leistung vorhanden? Der Usb Hub wird mit 5V und 1A betrieben und der Schalter ist eigendlich ein normaler Haushaltsschalter. Auf der Verpackung steht auch 250V wechselspannung und 10A Strom, oder habe ich irgendetwas anderes übersehen? Kann es sein, dass wenn ichs hinbekomme die Lampe parralel zu schalten, dann zu wenig Strom für die Versorgung des Usb-Hubs vorhanden ist? Das Netzteil liefert 2A. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Lampe mehr als 1A benötigt um zu leuchten.
Schonmal vielen Dank im vorraus für jede hilfreiche Antwort.


2 Antworten
Die Betriebsleuchte kann nicht leuchten, sie ist allenfalls ein Parallelwiderstand in der Spannungsversorgung. Warum?:
Angenommen, die Leuchte würde tatsächlich einen Strom von 1A benötigen. Dann wären das im Haushaltsstromnetz 230V x 1A = 250W. Dein Netzteil liefert lediglich 5V x 1A = 5W. Das ist jetzt natürlich eine etwas übertriebene Rechnung, aber Du siehst, dass die Leuchte nicht für diese kleine Spannung ausgelegt ist. Du könntest aber stattdessen eine LED parallel anschließen. Eine rote 5mm LED benötigt etwa 1,6V bei 20mA. Entprechend benötigst Du einen Vorwiderstand von ~170Ω.
Nee, Baumarkt ist sehr unwahrscheinlich. Bekommen wirst Du so etwas am ehesten bei Conrad, evtl. in einem Modellbau-Shop oder in einer TV-Werkstatt.
Du kannst einen Widerstand der E48-Reihe mit 169Ω oder der E12-Reihe mit 180Ω nehmen. Der benötigte Widerstand hängt aber natürlich auch davon ab, welche Werte die LED letztendlich hat. In meinem Beispiel habe ich die "Überspannung" von 3,4V durch den Strom der LED von 20mA geteilt: 3,4V / 0,02A = 170Ω.
ah, ok. Wusste nicht, dass mans auch so einfach berechnen kann. Aber ist ja letztendlich ganz logisch. Das das ganze von der LED abhängt ist ja klar.
Hab grad ein Angebot bei Amazon gefunden. 20 LEDs direkt mit Widerständen. Zwar mehr als benötigt aber bei 3 €.. Vllt. finden sich ja noch andere Verwendungsmöglichkeiten. :P
die Lampe in dem schalter kann nicht brennen. sie ist eine Glimmlampe. und die zünden erst ab ca. 170 Volt. im Wesentlichen hätte ich 2 Ideen:
a.) den schalter in ein isoliertes gehäuse einbauen, und damit 230 Volt Seitig das Netzteil ein und auschalten, was das sinnigere wäre, da so auch der Standby verbrauch drastisch sinkt, oder die Glimmlampe durch eine LED samt passendem Vorwidestand ersetzen.
gehen wir mal von einer grünen LED mit 20 mA aus. die grüne LED hat 2,2 Volt. fehlen zu 5 Volt noch 3,8 Volt. bei 20 mA (0,02 A) macht das unterm Strich nach R = U / I
also 3,8 V / 0,02 A = 190 Ohm.
nimm nen 220er Widerstand, die paar Ohm mehr machens nicht aus....
lg, Anna
Vielen Dank auch für diese Antwort. Das erstere ist mir glaube ich zu aufwendig. Hab mal recherchiert wieviel so ein Netzteil im Standby verbraucht. Die maximal 0,5W können ich und die Umwelt glaube noch verkraften.
ups... dann rechnen wir noch mal.... 2,8 V / 0,02 A = 140 Ohm - 150 Ohm wäre der nächste verfügbare Widerstand...
lg, Anna
ahh. ok danke, also reicht die Leistung für die Lampe nicht aus. Wie ichs mir dachte. Auf die 170 Ohm kommst du, weil an dem Vorwiderstand 3,4 V abfallen müssen, richtig? Also für 1V werden 50 Ohm benötigt (80/1,6). Und mal 3,4 gleich 170.
Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen! Noch eine Frage: Wo kriegt man einen solchen Widerstand her? Gibts sowas im Baumarkt?