urvogel?
kann mir jemand eine antwort auf diese frage geben: welche bedeutung hat der urvogel für die evolutionstheorie?
3 Antworten
Moin,
er ist ein sogenanntes „Brückentier”.
Ein Brückentier ist ein Lebewesen, das typische Merkmale von zwei verschiedenen Gruppen besitzt.
Nach dem Evolutionsgedanken entwickeln sich Arten weiter, indem die Individuen in Populationen durch einen (passiven) Ausleseprozess (Selektion) optimal an ihre Umwelt angepasst werden. Dabei verändern sich die Merkmale der Lebewesen. Sie werden an die Gegebenheiten angepasst.
Wenn man dieses Grundprinzip konsequent weiterdenkt, dann muss es irgendwann einmal Lebewesen gegeben haben, die zum Beispiel teilweise fischartig und teilweise amphibienartig waren (weil es einerseits „Fische” und andererseits Amphibien gibt). Oder sie hatten - wie im Falle des Archaeopteryx (des „Urvogels”) - Merkmale von „Reptilien” und von Vögeln.
Und solche Tiere, die Merkmale von zwei verschiedenen Gruppierungen haben, nennt man Brückentiere, weil sie zwischen den beiden Gruppen eine Brücke schlagen (die Gruppierungen also miteinander verbinden), so dass man letztlich sagen kann, dass sich eine jüngere Gruppierung durch Übergänge aus einer älteren Gruppierung entwickelt haben kann.
Brückentiere sind also Indizien, die den Evolutionsgedanken belegen.
LG von der Waterkant
Der Urvogel (Archaeopteryx) gilt als sog. Brückenorganismus. So bezeichnet man eine Art, die sowohl ursprüngliche (plesiomorphe) Merkmale ihrer Vorfahren als auch bereits abgeleitete (apomorphe) Merkmale ihrer Nachfahren besitzt. Die Evolution geht von einer schrittweisen (graduellen) Veränderung aus, die sich über viele Generationen hinzieht. Auf jeder evolutionären Linie gibt es also jede Menge Zwischenstufen, mit denen diese Veränderlichkeit belegt werden kann.
Eigentlich ist jeder Organismus ein Brückenorganismus. Auch du. Denn du stehst in der Reihe genau zwischen der Generation deiner Eltern und, wenn du später einmal selbst Kinder haben solltest, deiner Nachkommensgeneration. Von einer Generation zur nächsten sind die Veränderungen aber so klein, dass sie nicht auffallen. Sowohl du als auch deine Eltern und später mal deine Kinder unterscheidet euch kaum voneinander und seid sofort als anatomisch moderne Menschen (Homo sapiens sapiens) erkennbar. Selbst wenn wir 100 000 oder 300 000 Jahre in der Zeit zurück gehen und Menschenfossilien aus dieser Zeit mit Skeletten heutiger Menschen vergleichen, wird es kaum einen Unterschied geben. Wenn wir aber 7 Mio. Jahre alte Fossilien unserer Vorfahren anschauen, dann unterscheiden sich diese Vorfahren sehr deutlich von uns und ähneln viel eher Schimpansen. Während dieser 7 Mio. Jahre wurden dann von Generation zu Generation unsere Vorfahren dem heutigen Menschen ein bisschen ähnlicher und ihren äffischen Vorfahren ein bisschen unähnlicher. Von einer Generation zur nächsten fallen die Unterschiede nicht auf, wenn wir aber Fossilien unterschiedlichen Alters vergleichen, können wir diesen Evolutionsprozess sehr gut nachvollziehen.
Brückenfossilien wie Archaeopteryx illustrieren die graduelle Veränderung besonders gut. Sie sind also sehr anschauliche Belege für die Evolution. Wir wissen heute, dass die Vögel (Aves) eine Teilgruppe der Dinosaurier darstellen, die sich im Jura aus kleinen, flugunfähigen Dinosauriern entwickelten. Die Vorfahren der Vögel sahen sehr ähnlich wie die Dromaeosaurier aus, eine Gruppe, zu der z. B. auch der aus dem Buch Jurassic Park bekannte Velociraptor angehörte. Archaeopteryx ist ein Bindeglied, das sowohl ursprüngliche Merkmale der Dinosaurier als auch abgeleitete Vogelmerkmale besitzt. Der Urvogel besaß z. B. als typische "Dinosauriermerkmale" Zähne, einen knöchernen Schwanz und Hände mit drei Krallen. Zu den "Vogelmerkmalen" gehören asymmetrische Schwungfedern, teilweise verwachsene Mittelfußknochen und die zu einem einzigen Knochen, der Furcula (auch Gabelbein genannt), verschmolzene Schlüsselbeine. Wir wissen heute allerdings, dass der Urvogel kein direktes Bindeglied zwischen Dinosauriern und heutigen Vögeln darstellt. Der Archaeooteryx ist vielmehr ein Seitenzweig des Vogelstammbaums, der heute keine lebenden Nachkommen mehr hat. Die heute lebenden Vögel stammen also nicht vom Archaeopteryx selbst ab, sondern sind eher so etwas wie "Cousins" des Urvogels. Trotzdem ist Archaeopteryx ein besonders gut geeignetes Beispiel für ein Brückentier: zum einen wurden die ersten Fossilien des Archaeopteryx bereits 1961 entedckt, nur wenige Jahre nachdem Charles Darwin erstmals sein Hauptwerk über die Evolutionstheorie, Über die Entstehung der Arten (1859), veröffentlicht hatte. Zum anderen sind einige der gefundenen Archaeopteryx-Fossilien ausgezeichnet erhalten. Bei einigen, z. B. dem "Berliner Exemplar" (es heißt so, weil es heute im Naturkundemuseum Berlin ausgestellt ist), sind sogar die Abdrücke der Federn gut zu erkennen.
Der Urvogel Archaeopteryx ist eine Übergangsform zum Vogel, ist aber noch kein richtiger Vogel (hat zwar Federn und unoptimierte Flügel, konnte aber nur gleiten und nicht richtig fliegen) und wurde von dem Evolutionstheoretiker Darwin vorausgesagt. Also stützt dieser Urvogel die Theorie der langsamen Veränderungen aufgrund von Mutation und Selektion und widerlegt die Schöpfungstheorie, nach der die Arten in einem Aufwasch von Gott geschaffen wurden.
Wenn die ersten Vögel einige Millionen Jahre jünger als Archaeopteryx sind, bestätigt das meine Aussage.
Ähm, doch. Archaeopteryx gehört schon zum Stammbaum der Vögel (Aves). Die ersten Vögel sind sogar einige Mio. Jahre jünger als der Urvogel, es sind die Anchiornithidae.