Unterschied zwischen Gley und Pseudogley?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Bodentyp Pseudogley besitzt ein A-Sw-Sd-Profil, also ein Zweischichtprofil mit wasserstauendem Untergrund (Staunässesohle) und wasserleitender Deckschicht (Stauwasserleiter). die Wasserundurchlässigkeit des Untergrundes kann geologisch oder fossil pedogenetisch verursacht sein. In der Deckschicht keine nennenswerte Tonverlagerung, der Sw-Horizont ist stark fleckig oder gebleicht, meist grau und enthält häufig Konkretionen. Es gibt auch: sekundären Pseudogley, Braunerde-Pseudogley, Parabraunerde-Pseudogley, Podsol-Pseudogley, Pelosol-Pseudogley bis hin zu Übergangsmoor-Pseudogley und den eigenständigen Stagnogley (AhSw-Sw-IISd-Profil). Der Bodentyp Gley hat ein A-Go-Gr-Profil, wobei der Go-Horizont immer rostfleckig ist und Gr stets Reduktionsfarben (grau, graublau, graugrün) aufweist. Untertypen ist der Oxygley (ohne Gr) und der Nassgley (A-Gr- oder GoA-Gr-Profil) sowie der Anmoorgley. Übergangsformen sind Braunerde-Gley, Parabraunerde-Gley, Podsol-Gley, Pseudogley-Gley, Rendzina-Gley und Pelosol-Gley. Im typischen Gley gibt es oft Raseneisenstein und Kalkablagerungen.


Sandlerkoenig07  10.01.2021, 13:51

Vielleicht zu ausführlich und für Laien, die die Horizontsymbole nicht kennen, verwirrend. Ganz knapp: Gley ist ein Bodentyp, der seine Merkmale (Horizontabfolge) durch Grundwasser bekommen hat (Oxidation und Reduktion führen zu "leopardenfleckigem" Aussehen), während der Pseudogley seine Merkmale durch Stauwasser bekommen hat, oben Oxidation (durch Bodenluftzutritt), unten Reduktion (im Grundwasserbereich).

1