Unterschied Resonanz und erzwungene Schwingung?
Hey, ich verstehe etwas in Physik nicht. Undzwar haben wir etwas über Eigenschwingung, erzwungene Schwingung und Resonanz gelernt. Nun bin ich verwirrt, was der Unterschied zwischen einem Resonanzfall und einer erzwungenen Schwingung ist. Was ist bei Resonanz anders? Kann mir jemand die 3 Begriffe und das, was passiert erklären?
3 Antworten
Eine Schwingung ist erstmal eine periodischer Vorgang. Ein Pendel führt beispielsweise eine immer wiederholende Bewegung durch. Stell dir vor, dass dieses Pendel erstmalig angeschubst und danach losgelassen wurde. Nun beobachtest du, wie es hin- und herpendelt. Diese Pendelei hat eine Frequenz, und zwar ihre eigene: Eigenfrequenz.
Das Pendel kommt aber irgendwann zum Stillstand bzw. hört dann auf zu pendeln. Würde es das nicht tun, wäre es eine ungedämpfte Schwingung. Weil es das aber tut, ist es eine gedämpfte Schwingung. Wenn dieses Pendel aber nicht zur Ruhelage gebracht werden soll, weil man möchte, dass es weiter pendelt, muss man es hin und wieder anschubsen. Man sagt auch anregen. Damit ist diese Schwingung eine erzwungene Schwingung.
Wenn das Anregen dieser Pendel jetzt so oft geschieht, dass die Anregefrequenz dabei gleich der Eigenfrequenz des Pendels ist, spricht man von einem Resonanzfall.
was der Unterschied zwischen einem Resonanzfall und einer erzwungenen Schwingung ist. Was ist bei Resonanz anders?
Wenn die Anregung der Schwingung nicht im Einklang mit der Eigenfrequenz ist, gibt es keine Resonanz. Wenn schon, dann kann das passieren:
erzwungene Schwingung kommt von außen in das System. Eigenschwingung hat die Frequenz mit der das System schwingt wenn es nur einmal angestoßen wird. Nur wenn die Frequenz der erzwungenenen Schwingung mit der Frequenz der Eigenschwingung übereinstimmt, liegt Resonanz vor.
Beispiel: Soldaten marschieren über eine Brücke - ihr Tritt ist die erzwungene Schwingung. Die Brücke hat auch eine Eigenschwingung, und wenn die Frequenzen übereinstimmen, kann die Brücke zusammenbrechen (Resonanzkatastrophe).