Unterschied harte und weiche Standortfaktoren?
Hey, ich habe das schon gegooglet, aber es ist immer mega schwer erklärt. Wir schreiben bald in Politik eine Arbeit darüber. Könnt ihr den Unterschied vielleicht so erklären, dass ich es verstehe? Danke im Voraus ;)
3 Antworten
Standortfaktoren entscheiden darüber, ob sich ein Unternehmen irgendwo niederlässt. Dabei gibt wichtige und weniger wichtige Faktoren.
Für ein Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie beispielsweise ist es ein harter Standortfaktor, dass sich in der Nähe Wälder befinden und nicht die Wüste oder das Meer. Wenn das Material, was täglich verarbeitet werden soll aus weit entferten Regionen herangeschafft werden müsste, würde das die Kosten in die Höhe treiben. Gleiches gilt für die Bedingungen zum Abtransport der produzierten Güter. Wenn es kein Schienen- oder Straßennetz in der Nähe gibt, nutzt ihm der ganze Wald nichts.
Zu den weichen Standortfaktoren zählt zum Beispiel das Wohlbefinden der Mitarbeiter auch außerhalb des Betriebes. Sie wollen a) gut zur Arbeit und nach Hause kommen und b) darüber hinaus ein lebenswertes Umfeld vorfinden. Weiche Standortfaktoren werden immer wichtiger.
Gruß Matti
Super gut erklärt und gutes Beispiel gewählt! Vielen Dank, jetzt habe ich es verstanden.
Weich - Wohnwert, Umwelt, Freizeitangebot, Bildungsangebot, Kulturamgebot,...
Hart - infrastruktur, Steuern, Verkehrsverbindungen, Abgaben, etc. (eher für Unternehmen wichtig)
Folge bitte diesem Link! Hier steht die Erklärung.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/standortfaktoren.html
Gruß!_ gerenz