Unterschied der verschiedenen Atommodelle?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Grunde genommen wurde die Frage schon ein paar Tage zuvor beantwortet.

Die Erkenntnisse zu den neueren Feststellungen (später z.B. von Niels Bohr) unterscheiden sich zum Beispiel darin, dass sich Elektronen nicht um den Kern in Bahnen bewegen, sondern sich in s.g. Orbitalen aufhalten.

Elektronen sind auch in der Lage diese Bahnen (unter Einwirkung von Energie) zu verlassen und wieder zurückzuspringen (Abgabe von Energie).

Dalton behauptete z.B. dass alle Atome eines Elementes gleich sind (Größe und Masse). Diese Teilchen (wie er sie nannte) waren aber nach seinen Erkenntnissen Unteilbar (Atomos = das unteilbare).

Er sagte auch auch, dass bei einer Reaktion Atome voneinander geteilt bzw. miteinander verbunden werden

Thomson wiederum behauptet, dass die gesamte positive ladung praktisch über alle Elektronen als große Fläsche verteilt sei, was durch Rutherford wiederlegt wurde.

Außerdem berücksichtigten beide nicht (Thomson und Dalton), dass es noch Neutronen im Atomkern gab.

Rutherford entdeckte halt, dass der Beschuss eines Atomes dazu führt, dass Teilchen gestreut werden und der Kern einen speziellen Aufbau haben muss.

Das Kern-Hülle-Modell sagt im grunde fast das selbe aus, wie das Thomson-Modell:

  • Atome bestehen aus kleinen, unteilbaren Kugeln.
  • Jedes Element besteht aus einer eigenen Atomsorte. Es gibt also genau soviele Atomsorten, wie es Elemente gibt.
  • Jede Atomsorte hat einen bestimmten Radius und eine bestimmte Masse.
  • Chemische Reaktionen sind Teilchengruppierungen: Bei einer Reaktion gruppieren sich die Atome der Ausgangsstoffe lediglich um. Weder werden Atome vernichtet, noch entstehen neue.
  • Atome enthalten eine gleiche Anzahl von positiv geladenen Protonen und negativ geladenen Elektronen, daher sind Atome nach außen hin elektrisch neutral.
  • Die Protonen sind in einem winzigen Atomkern konzentriert, die Elektronen befinden sich weiter außen in einer Elektronenhülle.
  • Atome können Elektronen abgeben und werden dann zu elektrisch positiv geladenen Kationen.
  • Atome können Elektronen aufnehmen und werden dann zu elektrisch negativ geladenen Anionen.

Bis zur Erkenntnis von Niels Bohr hielt sich aber des Glaube dass die Elektronen in gewissen Bahnen oder sogar frei um den Kern oder die Protonen herumschweben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

HoobaBooba 
Beitragsersteller
 21.10.2018, 14:28

wow, super! dankeschön!

1