"Unordentlicher" Garten = viele Vögel?
In unserem Garten wachsen viele Pflanzen ineinander. Wir stutzen auch keine "in Form". Die Nachbarsgärten bestehen nur aus Rasen und nichts blühendes.
Allein an den beiden Futterhäuschen sehe ich laufend Meisen, Rotkehlchen, Dompfaff, Grünfinken, Spatzen, Amseln. In einer Stunde zähle ich hier ca 40 - 50 Vögel. Ist das viel?
Unser Garten ist 550 qm groß und wir leben im Außenrandbezirk einer Stadt
8 Antworten
ja das ist viel, aber sehr schön
ich habe auch so ne Vogelzahl bei mir, als "Qualitätsmerkmal" würde ich neben der reinen Individuen- auch die Artenzahl nehmen/nennen...
ein "unordentlicher", sprich struktur- und nischenreicher Garten ist immer besser für den Artenreichtum - wobei das mehr die Vögel betrifft (und die Insekten etc.) de das ganze Jahr bei Dir "wohnen", bei der Fütterung(szeit) geht es mehr um Sitzwarten und Deckung (gegen Sperber und Katze) als um Nistmöglichkeiten und mehr...
aber: bleib dabei! (ich hab auch so nen Chaosgarten - mir erzählte mal jemand, man würde mir Igel in den Gartten setzen, weil es bei mir ja so wild ausschaut = ich nahms als Kompliment :-))
Ein halbwegs "naturbelassener" Garten bietet mehr Verstecke/Fluchtmöglichkeiten und Futterquellen. Natürlich ist das für Vögel attraktiver als 500 m² englischer Rasen.
Wir haben auch so viele Vögel und wir habe 1200 qm. Dieses Jahr haben sogar Schwarzspechte in einem alten Birnbaum und ein Pärchen Rotmilane in unserer ca 20 meter hohen Coloradotanne gebrütet. Wiese haben wir nur auf unserm Trockenplatz für die Wäsche. Die Leute wollen eben keine Arbeit mit ihrem Garten und machen eben Rasen. Aber am Ende macht ein Garten mit viel Rasen mehr Arbeit als ein Naturnaher so wie wir ihn haben.
Ich finde wenn Leute schon Rasen haben wollen, dann sollen sie ihn wenigstens als Wiese stehen lassen, damit was blüht und die Insekten was finden.
Ich alleine kann den Stamm nicht umfassen. Meine Oma hat mal erzählt, ihre Eltern haben den gepflanzt, also sollte er über 100 Jahre alt sein. Er trägt zwar nie viel, aber weil er so schön knorrig aussieht und auch nicht sehr hoch und breit ist lassen wir ihn stehen.
Ist doch herrlich! Ein Vogelparadies! Wenn nur mehr Leute von dem toten englischen Rasen Abstand nehmen würden!
wir lassen auch unseren Rasen wachsen, so dass dort viel blüht wegen der Insekten
Da muss der Birnbaum eine ganz schöne Stammstärke haben, LG.