Tauben auf dem Balkon?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey, ich hätte da einige Ideen für dich!

Reflektierende Materialien: Alufolie, CDs oder Vogelabschreckbänder.

Windspiele: Bewegung und Geräusche schrecken Tauben ab.

Netze/Drahtgitter: Verhindert Tauben, lässt aber kleine Vögel durch.

Noppenbänder: Unangenehm für Tauben, aber für kleinere Vögel ok.

Futterautomaten: Nur für kleine Vögel zugänglich.

Gerüche: Pfeffer- oder Knoblauchspray (vorsichtig anwenden).

Ich hoffe, ich kann dir damit helfen

LG Elly


Haaalloo1234  18.01.2025, 23:36

Bei Netzen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass diese fachgerecht und nicht mangelhaft angebracht werden, was aber leider sehr häufig der Fall ist.

„Fast wöchentlich erreichen uns von PETA Deutschland Meldungen von Whistleblower:innen, die von toten und verletzten Tauben an Bahnhöfen oder öffentlichen Gebäuden und Brücken in sogenannten Taubennetzen berichten. Die Netze sollen angeblich verhindern, dass die Tauben an bestimmte Stellen eines Gebäudes gelangen, indem diese Bereiche mit den „Taubenetzen“ abgegrenzt werden. Leider wird die Anbringung der Netze oft mangelhaft ausgeführt und danach selten gewartet. Häufig werden die Netze bereits angebracht, obwohl sich dahinter noch die Nester und Kinder der Tauben befinden. ... Nicht selten verheddern sich die Tiere dabei in den Netzen und können sich aus eigener Kraft nicht mehr daraus befreien. Wird ihnen keine Hilfe zuteil, verhungern und verdursten die Tauben qualvoll über Tage hinweg. Bei den Taubennetzen handelt es sich um eine tierschutzwidrige „Vergrämungsmethode“, die viele der Tauben mit ihrem Leben bezahlen müssen.“

( https://www.peta.de/themen/taubenabwehr/ )

Wenn es sich um Stadttauben handelt, handelt es sich nicht um Wildtiere, sondern um (verwilderte) Haustiere. Sie wurden domestiziert, also zu Haustieren gemacht und ihnen wurde ein Brutzwang angezüchtet. Dann sind sie entflogen oder wurden ausgesetzt und aufgrund des angezüchteten Brutzwangs brüten sie ganzjährig. Die große Taubenpopulation ist also ein menschengemachtes Problem, wofür die Tiere nichts können und statt sich nun um die Tauben zu kümmern und tierschutzgerechte Lösungen für Mensch und Tier anzustreben, wird vergrämt, Nester entfernt und es gibt Fütterungsverbote, was zu einem extremen Leid der Stadttauben führt (verhungernde Tauben, kranke Tauben, in Taubenspikes aufgespießte Tauben, durch die stundenlange Futtersuche verschnürte Füße, die dazu führen, dass ganze Zehen oder Füße schmerzvoll abgetrennt werden, werden von Taubenhassern getreten, lebendig in den Müll geworfen, mit ihren Körpern wird Fußball gespielt, sie werden von Kindern gejagt und die Eltern stehen daneben, ...). Also die Tauben werden überall nur vertrieben, ihnen werden ihre Brutplätze genommen, aber kein Alternativplatz angeboten. Wenn sie von der Stadt irgendwo vergrämt werden, verlagern sie ihre Brutplätze natürlich einfach woanders hin. Das ist also keine Lösung, sondern nur eine Verlagerung des Problems. Eine tierschutzgerechte Lösung sind betreute Taubenschläge. Dort werden die Tauben versorgt, sie bekommen artgerechtes Futter, sodass die weniger krank werden und auch gesunden Kot und keinen Hungerkot haben, gesunder Taubenkot ist leicht zu entfernen. Und dadurch, dass sie sich die meiste Zeit in den Taubenschlägen aufhalten, lassen sie einen Großteil ihres Kotes auch dort ab, wo er dann fachgerecht entsorgt wird. Kot, der ansonsten in Innenstädten und anderen öffentlichen Orten gelandet werde. Und in den Taubenschlägen wird Populationskontrolle durch Eiertausch betrieben, die Eier werden also gegen Attrappen ausgetauscht, sodass sie sich nicht weiter vermehren können. Also eine gute Lösung für Mensch und Tier. Leider gibt es in den meisten Städten keine Taubenschläge oder viel zu wenige.

Dadurch, dass es sich bei Stadttauben nicht im Wildvögel, sondern um (verwilderte) Haustiere handelt sind sie auf den Menschen angewiesen, deshalb halten sie sich auch in Menschennähe, also in Innenstädten, Bahnhöfen usw. auf. Sie benötigen eigentlich dringender artgerechtes Futter als Wildvögel, eben weil es (verwilderte) Haustiere sind. Doch genau denen, die eigentlich am dringendsten Futter benötigen, wollen die meisten Menschen kein Futter geben. Andere Vögel sind an der Futterstelle gerne gesehen, nur Tauben nicht, die genauso, eigentlich sogar noch mehr Hunger als andere Vögel haben, aber sie sollen hungern / verhungern. Dabei sind Tauben wundervolle Wesen, die zu Unrecht so verhasst werden und sie haben es genauso wie andere Tiere und Vögel verdient nicht zu hungern und gut behandelt zu werden, sowohl Stadt- als auch Wildtauben.

Eine gute Möglichkeit den Balkon sauber zu halten ist den Boden beispielsweise mit Zeitungspapier auszulegen und dieses regelmäßig zu wechseln.

Möglichkeiten, Tauben zu vertreiben werden am Ende dieses Beitrages aufgelistet:

https://www.peta-schweiz.ch/themen/taubennest/

Zusätzlich kann man sich an Taubenschutzvereine in der Umgebung wenden und nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt Tauben zu vertreiben ohne sie zusätzlich zum fernhalten an die Futterstelle noch durch tödliche Abwehr zu gefährden. Vielleicht kannst du bei der Taubenhilfe ja auch deine Hilfe anbieten, zum Beispiel beim Eiertausch an öffentlichen / wilden Orten oder falls vorhanden im betreuten Taubenschlag, um dabei zu helfen die Taubenpopulation tierschutzgerecht zu reduzieren.

Tierquälerei, für Tauben tödliche Abwehr, die keinesfalls verwendet werden sollten:

https://www.peta.de/themen/taubenabwehr/


Haaalloo1234  18.01.2025, 23:34

Nachtrag:

Durch betreute Taubenschläge müssten Tauben sich nicht auf Balkonen und anderen Orten aufhalten und brüten, stattdessen würden sie sich in den Taubenschlägen aufhalten und dort auch ihren Kot ablassen. Also wie bereits geschrieben, eine gute Lösung für Mensch und Tier.

Betreute Taubenschläge werden / müssen (leider) meist durch Menschen betreut, die dies ehrenamtlich machen. Manchmal scheitert ein Errichten oder Bestehen eines betreuten Taubenschlages daran, dass es zu wenig ehrenamtliche Helfer gibt. In Wuppertal sollen nun beispielsweise direkt mehrere Taubenhäuser geschlossen werden. Grund dafür: „Da arbeiten auch Arbeitslose, aber das Jobcenter soll im nächsten Jahr deutlich weniger Geld vom Bund für solche Förderprogramme bekommen.“

„Geht’s noch? Laut Rundschau-Bericht wird im Rat der Stadt Wuppertal über die Schließung von drei von vier Taubenhäusern nachgedacht? Hat man sich einmal überlegt, was das für die Stadt Wuppertal und für die Tauben bedeutet? Der Schuss wird nach hinten losgehen, denn wenn die Tauben ihre Häuser mit kontrollierter Reinigung und Eientnahme verlieren, wird die Taubenpopulation wieder ansteigen und die erwähnten Tonnen Taubenkot werden ins Unermessliche steigen.“

( https://www.wuppertaler-rundschau.de/leser/rundschau-leserbrief-zur-schliessung-von-taubenhaeuserm_aid-122124455 )

Also ehrenamtlich in betreuten Taubenschlägen zu helfen ist eine gute Möglichkeit etwas gegen die Taubenpopulation und Kot dieser in Innenstädten, Balkonen usw. zu tun.

Ich hatte mal ein Taubennest am Balkon. Zuerst hab ich mich gefreut, dann hab ich etwas recherchiert und hab dann auf der Webseite der Tierschutzorganisation Peta interessante Infos über das Drama der Stadttauben bekommen. Jedenfalls hab ich die Eier dann im Klo runtergespült und drei alte CDs untereinander mit einem Nylonfaden auf den Bakon gehängt. Gegen Tauben wirkt das wunderbar, kannst ja mal probieren, ob die anderen Vögel dann trotzdem kommen.


Haaalloo1234  18.01.2025, 22:48

Das verstehe ich jetzt nicht. Auf der Seite von Peta wurde doch bestimmt nicht empfohlen die Tauben zu verscheuchen, sondern eher auf dem Balkon leben zu lassen und dort regelmäßig die Eier gegen Attrappen auszutauschen oder? Vor allem verstehe ich das Vorgehen nicht, da du doch meintest, dass du dich sogar darüber gefreut hast?

Das wäre eine gute Möglichkeit gewesen, etwas für den Tierschutz / Taubenschutz zu tun. Also ideal wäre es gewesen die Tauben auf dem Balkon brüten zu lassen und die Eier regelmäßig frühzeitig gegen Attrappen auszutauschen, damit wird tierschutzgerecht eine Vermehrung und somit unnötiges Leid der Stadttauben verhindert. * Hattest du die Eier einfach nur weg genommen statt auszutauschen? Das ist leider falsch gewesen, also die Eier sollen nicht einfach nur weg genommen, sondern müssen durch Attrappen ausgetauscht werden. Zudem ist es wichtig zu beachten, dass die Eier nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt nach dem Schlüpfen ausgetauscht werden dürfen, da es ansonsten sein kann, dass sie schon zu weit entwickelt sind, dann sollten die keinesfalls mehr ausgetauscht werden.

Solltest du nochmal Tauben auf dem Balkon haben, wende dich doch bitte an einen Taubenschutzverein in deiner Umgebung oder an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Dort kann dann von Experten weiter beraten werden. Auch, wenn du mal eine hilfsbedürftige Taube findest, sind das die richtigen Anlaufstellen.

* Sie werden schon überall anders immer nur vertrieben und vergrämt ohne einen alternativen Standort angeboten zu bekommen. Wenn sie von einem Balkon vertrieben werden, suchen sie sich einen anderen Standort zum brüten, wo dann wahrscheinlich nicht mehr die Möglichkeit des Eiertauschs, also der tierschutzgerechten Populationskontrolle besteht.

Insomnia12345 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 11:23

Ok, das werde ich versuchen. Ich hoffe nur, dass die anderen Vögel davon nicht verschreckt werden.