Unauthorisierte Zahlungen mit der Airline Airngo?
Ich habe versucht eine unauthorisierte Online-Zahlung in Hoehe von 229,12 €uro vor einem halben Jahr zu stornieren, die auf meine Kosten getaetigt worden ist.
Aber man bekommt von der Airngo grundsaetzlich immer die eine und die gleiche automatische Rueckantwort, dass sich angeblich wegen der Corona-Pandamie die Antwortzeit vom Customer Support Team verzoegert und telefonisch ist grundsaetzlich niemand zu erreichen, unabhaengig davon, wie oft waehrend oder ausserhalb der Sprechzeiten versucht jemand zu erreichen.
Ich habe versucht, die Airngo anzuschreiben. Aber die Hausadresse ist grundsaetzlich beim Impressum nicht zu finden, sondern nur die von Schweden, aber die Rufnummer aus Deutschland in Berlin.
Meine Frage lautet, ob die Fluggesellschaft Airngo auch eine Hausanschrift in Deutschland hat.
4 Antworten
Laut Impressum ja nicht. Also ist der Gerichtsstand auch in Schweden und jede schriftliche Angelgenheit wird dort geregelt. Du hast doch bei der Buchung die AGB gelesen - oder etwa nicht? 😉 Man muss sich immer sehr gut vorher überlegen, mit wem man Geschäfte tätigt. Du hast hier wenig Wahl, als Schweden anzuschreiben. Und ob die Englisch verstehen ... wird sich zeigen; von Deutsch brauchen wir gar nicht zu sprechen.
Gut, das meinte ich damit! Und ob der FS Schwedisch kann ... wage ich zu bezweifeln.
Aber! Im Original ist der Koch der Muppets tatsächlich schwedisch! 😉
Ich habe niemals bei Airngo auch irgendeine Zahlung online gebucht und von daher habe ich auch keine Buchungsnummer.
Aha. Und trotzdem haben die was von Deinem Konto abgezogen? Wie kommen die an Deine Kontodaten? Hast Du irgendwas mit denen zu tun - da mal gebucht? Telefonisch wirst Du dann auch null vorwärts kommen! Das musst Du eh schriftlich machen. Welche Sprache ist deren Kommunikationssprache? Schwedisch? Was steht auf der Kontobuchung? Hast Du versucht, den Betrag zurückbuchen zu lassen?
Ich hatte zeitgleich ein schwedisches WLAN auf meinem Smartphone in Deutschland.
Ich hatte mit der Fluggesellschaft Airngo nie etwas zu tun gehabt.
Die Airngo hatte mir dies als Lastschrift vom Kreditkonto bei der Consorsfinanz abgebucht aber nicht von meinem Girokonto.
Haetten Airngo von meinem Girokonto abgebucht,
so haette ich mir sofort eigenmaechtig die Lastschrift zurueckgebucht.
Da wird dann - wohl - nur ein Anwalt helfen. Tut mir leid. Dazu hätte ich noch einen Tipp, falls Du Geringverdiener wärest.
Ich bin bereits in Kontakt mit einem Rechtsanwalt und ich bin gluecklicherweise rechtsschutzversichert.
Gluecklicherweise bin ich auch kein Geringverdiener.
Das hatte ich mir gedacht beim Wort "Rechtschutzversicherung". Es war ja auch nur ein gutgemeinter Gedanke von mir.
Bestehen noch gute Aussichten auf Erfolg den Taeter aufgrund der Terminal ID = A-1511651343 ermitteln zu koennen,
zumal ich davon ausgehen kann,
dass er die Zahlung online gebucht hatte?
Ich bin kein Anwalt! Und in wiefern Hacker welche "Erfolge" erzielen können, entzieht sich mir. Ich drück Dir die Daumen. Sei in Zukunft vorsichtiger mit Deinen Aktivitäten im Internet und bereite Dich zur Not auf die Abschreibung des Betrages vor.
Ich habe versucht eine unauthorisierte Online-Zahlung in Hoehe von 229,12 €uro vor einem halben Jahr zu stornieren, die auf meine Kosten getaetigt worden ist.
Dann solltest Du mal erläutern, auf welche Weise diese unautorisierte Zahlung getätigt worden ist, das ist nämlich entscheidend:
- Überweisung durch Dich?
- Lastschrift durch Airngo?
- Abbuchung über Paypal?
- Kreditkarte?
- Sonstwie?
Im Uebrigen Transaktionsdatum war der 17.03.2020 und Wertstellungsdatum der 19.03.2020
Buchungsangaben= Airngo.de
A-1511651343. Was koennten diese Buchungsangaben bedeuten?Haettest du vielleicht eine Idee?
Die Zahlung mit AIRNGO wurde zu Lasten meines Kreditkontos bei der Consorsfinanz durchgefuehrt.
Kennst du vielleicht dieses Kreditinstitut?
Denn ich haette schwedisches WLAN auf meinem Smartphone in Deutschland und zwar ungefaehr zeitgleich mit der Buchung.
Wie kann das ueberhaupt technisch moeglich sein?
Ich habe keine Ueberweisung getaetigt und der Airngo auch keine Lastschrifteinzugsermaechtigung erteilt, weder ueber PayPal bezahlt.
Dann erzähl doch einfach mal, auf welche Art und Weise das Geld von Deinem Konto verschwunden ist, soooo schwer ist das doch nicht.
Und im Übrigen kannst Du unberechtigte Lastschriften bis zu 13 Monate lang zurückgeben:
https://www.sparkasse.de/geld-leichter-verstehen/t/tun-bei-unberechtigten-abbuchungen.html
Und wie macht sich diese Zahlung dann bei dir bemerkbar? Steht sie auf dem Kontoauszug, in einer Kreditkartenabrechnung oder wie? Und wenn ja, was steht da?
Ja, ich habe die Abbuchung festgestellt, indem ich meine Lastschriften ueberprueft hatte und stellte fest, dass diese Zahlung mir ueberhaupt nicht bekannt war.
Denn ich hatte naemlich zeitgleich schwedisches WLAN auf meinem Smartphone in Deutschland.Wie konnte das moeglich sein?
Um was für eine Art von Zahlung handelt es sich genau?
Eine SEPA-Lastschrift kann man innerhalb von 13 Monaten bei der Bank widerrufen, wenn kein Lastschriftmandat erteilt wurde.
Ich vermute, dass jemand einen direkten Hinflug mit AIRNGO von Schweden nach Deutschland gebucht haben koennte.
Das Transaktionsdatum war am 17.Maerz 2020 um 11.41 Uhr und das Abbuchungsdatum am 19.Maerz 2020 zu Lasten meines Kreditkontos bei der Consorsfinanz.
Koenttest du mit den Infos etwas anfangen?
Achso die Terminal ID lautet naemlich = A-1511651343!!!
Due to the current situation we are experiencing very high volumes of incoming customer service requests with the result of long response times. If you have a request regarding cancellation, rebooking or schedule changes you need to use the contact form. Unfortunately, we can’t help you over phone.
Das ist eine von den automatischen Rueckantworten, die man nur erhaelt.
Sorry, aber ich habe weder Erfahrung mit Consorsfinanz noch mit Kreditkartenreklamationen.
Ich weiss ueberhaupt gar nicht,
um welche Art von Zahlung es sich handelt,
weil ich diese nicht getaetigt habe.
Jemand muss es geschafft haben sich in meinem Kreditkonto eingehackt zu haben.
Aber frag mich nicht wie.
Ich habe schon so oft darueber nachgedacht wie das alles nur passieren konnte.
Was für ein Kreditkonto? Und wieso gehackt?
Es gibt unterschiedliche Wege, wie es zu einer Buchung kommen kann, aber du musst schon etwas konkretere Angaben machen. Mutmaßungen ("eingehackt") sind wenig hilfreich.
Die Zahlung wurde zu Lasten meines Kreditkontos von der Consorsfinanz getaetigt. Als Buchungsangabe stehr auf dem Kontoauszug auch die Terminal ID und lautet=
AIRNGO.de A-1511651343.
Koenttest du vielleicht mit dieser Info etwas anfangen?
Geht es um die Consorsfinanz-Mastercard?
Dazu fehlt mir leider das nötige Hintergrundwissen.
Ja ganz genau.Koenttest du dir vielleicht vorstellen, dass korrupte Mitarbeiter der Consorsfinanz getaetigt haben koennten, damit ich mein Kreditkonto sofort sperren lasse, damit ich nicht darueber weiterhin verfuegen kann?Theoretisch waere dies doch denkbar?
Die Bewertungen dieser Firma sind scheinbar insgesamt bestenfalls mäßig.
https://de.trustpilot.com/review/airngo.de
Ich fürchte, da wirst du ohne Anwalt nicht viel erreichen. Allerdings frage ich mich, wieso du diese Zahlung nicht einfach bei der Bank bzw. beim Kreditkartenunternehmen resp. Zahlungsdienstleister reklamiert hast? Das wäre doch die viel schnellere Lösung gewesen.
Da gebe ich dir nur vollkommen Recht.
Telefonisch ist niemand zu erreichen und per Email bekommt man nur immer eine und dieselbe automatische Rueckantwort.Das ist einfach frustrierend.
Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Ich bin bereits schon in Kontakt mit einem Rechtsanwalt und Rechtsschutzversichert.
Ich habe den Kartenschadenfall bei der Consorsfinanz sofort gemeldet und die Mitarbeiter haben mir empfohlen, das Kreditkonto sofort sperren zu lassen.
Ich habe bei meinem Kreditkonto der Consorsfinanz den Kartenschadenfall gemeldet und die Mitarbeiter um Lastschriftrueckgabe als Gutschrift zu meinen Gunsten gebeten und die unauthorisierten zu reklamieren.
Aber die Mitarbeiter weigerten sich und baten mich darum zuerst Strafanzeige bei meiner oertlichen Polizeidienststelle Strafanzeige gegen Unbekannte zu erstatten und wuerden den Kartenschadenfall zu meinen Gusten mir als Gutschrift erst regulieren,
wenn die Ermittlungen sind.
Als es soweit war, meinte einer der Mitarbeiterin, dass die Consorsfinanz zur Kartenschadenfallregulierung nicht verpflichtet sind.
Aber ich hatte mir im Vorfeld schon ein Rechtsanwalt in Anspruch genommen der die Kartenschadenfallregulierung fuer mich durchsetzen konnte.
Aber ich hatte mir im Vorfeld schon ein Rechtsanwalt in Anspruch genommen der die Kartenschadenfallregulierung fuer mich durchsetzen konnte.
Und warum fragst Du dann hier noch in einem Laienforum nach und lässt Dir dazu noch alles stückchenweise aus der Nase ziehen?!?
Sorry, aber ich bin ab hier raus.
Verstehe ich nicht.
- Handelt es sich nun um eine LS auf ein Girokonto?
- Oder um eine KK-Belastung?
Wenn es eine LS war, dann hättest du sie selbst im OnlineBanking direkt zurückgeben können. Ich vermute daher, es handelt sich um eine Belastung einer Kreditkarte. In dem Fall hat jemand deine KK Daten abgegriffen (meistens durch Eingabe der KK-Daten auf einer unsicheren oder gecrackten Webseite, bzw. durch Abgreifen der Daten im Transfer innerhalb des Kartennetzwerks).
Bei Letzterem lässt man die KK sofort sperren (und erhält in der Regel binnen 48h eine neue). Je nach kartenführender Stelle kann, muss die Transaktion aber nicht unmittelbar rückgängig gemacht werden. Wenn die AGB der Bank dies so festlegen, muss der Kunde zunächst Strafanzeige stellen. Erst dann wird die Bank - wenn überhaupt - tätig werden. Denn im Gegensatz zu den Gepflogenheiten etwa in den USA oder UK ist die Bank in D nicht zwingend verpflichtet, von sich aus dieses Geld rückzuerstatten bzw. die Belsatung zu stornieren. Es hängt u.U. mit dem individuellen Vertragsverhältnis zusammen, welches der Kunde mit der kartenführenden Stelle abgeschlossen hat.
Was ich nun allerdings erstrecht nicht verstehe - wenn du die Buchung gar nicht vorgenommen hast, was kümmert es dich dann, mit Airngo in Verbindung zu treten? Die werden dir nichts sagen, wenn es um eine Buchung eines Dritten geht..
Die Consorsfinanz sagten mir zu, dass sie den Kartenschadenfall erst nach Ermittlungsabschluss wieder regulieren.
Nachdem die Staatsanwaltschaft das Verfahren wieder eingestellt hatte, so hatte ich wieder telefonischen Kontakt zur Consorsfinanz aufgesucht und hatte denen mitgeteilt, dass die Ermittlungen nun abgeschlossen sind.
Aber die weigerten sich trotzdem den Kartenschadenfall zu regulieren und meinten, dass die dazu nicht verpflichtet seien.
Daraufhin hatte ich einen Fachanwalt fuer Strafrecht aufgesucht und setzte der Consorsfinanz eine Frist.
Auch auf wichtige Briefe vom Anwalt erfolgt keinerlei Reaktionen.
Der Kartenschadenfall wurde erst reguliert, nachdem ich die Consorsfinanz in einem Telefonat darauf aufmerksam machte.
Verstehen ganz sicher. Ob sie das auch beantworten oder weiter ignorieren, steht hingegen auf einem anderen Blatt...
Ich denke auch, dass der OP hier den juristischen Weg nehmen muss.