Umschulung als Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwenderentwicklung?
Bin zur Zeit Arbeitslos, weil die Firma wo ich gearbeitet habe insolvent gegangen ist. Ich habe dort über 22 Jahre unzufrieden als Lagerarbeiter gearbeitet. Jetzt habe ich die Möglichkeit mit 46 diesen Beruf für immer zu verlassen. Habe einen Realschulabschluss und die Fachhochschule ohne Abschluss besucht. Ist schon lange her, aber ich hatte in Informatik immer eine 2.
Mein Berater vom Arbeitamt meinte, dass das kein Problem für mich wäre Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zu machen.
Ich habe nur zwei Interessen genannt. Sport und Fitnesskaufmann oder Fachinformatiker., weil ich Sport und Technik mag.
Nur der Sport und Fitnesskaufmann ist nicht so beliebt und mager bezahlt, würde ich zwangsläufig von der Liste streichen.
Jetzt bleiben die Fachinformatiker übrig.
Ich weiß nur noch nicht welchen ich wählen soll. Ich hab das Gefühl, dass die Richtung Systemintegration der einfachere Weg ist, da ich bei mir zuhause alles selber einrichte was die Informationstechnik angeht. Programmieren habe ich nur als Ansatz ausprobiert hab da ein etwas mulmiges Gefühl, dass ich dort den Überblick verliere.
Wer hat Erfahrungen aus beiden Welten und kann mich zu einer Richtung motivieren?
4 Antworten
Ich würde wohl auch eher zu Fachinformatiker für Systemintegration raten. Du bist jetzt 46 und bei Abschluss wärst du 48 oder sogar 49. In diesem Alter noch gegen junge Bewerber und insbesondere die immer stärker werdende KI zu konkurrieren, ist schon sehr schwierig.
Als Systemintegrator hingegen hat es man es meines Erachtens auch im hohen Alter etwas einfacher.
Ich sage mal so: Ich selbst bin nun >15 Jahre Software-Entwickler und hatte noch nie einen FIAE als Kollegen. D.h. mit abgeschlossenen Inf.-/Ing.-Studium findet mal leichter einen Software-Entwickler-Job.
Mit FISIs als Admins habe ich ständig zutun.
notting
Ganz genau, hast du auch deine Erfahrung dort gemacht?
Nein aber ich habe vor kurzem selber für den Fachinformatiker AE einen Bildungsträger gesucht und über CC NUR negatives gelesen sowie erzählt bekommen.
Schau dich mal auf Reddit um, gib einfach "Fachinformatiker Umschulung" ein :D
Die Kommentare habe ich mir auch durchgelesen. Das schlimme ist, dass mir keiner einen Bildungsträger empfiehlt.
Such selber? Ruf bei allen Bildungsträgern an, guck wie dein Bauchgefühl ist, schau dir den Unterricht vor Ort an, etc.
Hab ich auch so gemacht. Einfach auf das Bauchgefühl hören.
Leider sind die bei Kursnet alle ähnlich aufgebaut. Und die Bildungsträger die auch Praxis lehren sind weiter weg.
Raum Dortmund finde ich nichts gutes. Die klassischen Unterrichtsformen inkl. Praktikum sind in Hamburg, Berlin, München usw. Alles zu weit weg.
Könnt ihr mir gute Bildungsträger für die Umschulung empfehlen? Bis jetzt hatte ich ein intensives Gespräch mit Comcave gehabt. Lief eigentlich ganz gut aber habe mich erstmal nicht entschieden. Vielleicht habt ihr bessere Tipps für mich.
Das heißt, das der FIAE nach der Ausbildung schwerer einen Job bekommt als der FiSi, weil er kein Studium hat?
Kommt halt absolut auf das Unternehmen an. 90% der großen Unternehmen bilden selbst Anwendungsentwickler aus, weil die Studenten absolute gurken sind und bis auf Theorie oft nicht viel können (Bachelor).
Hab Bekannte in dem Beruf und die haben eigentlich jedes Jahr zwischen 8-14 auszubildende
Ich als software-entwickelnder Ing. kann sagen: An FH/DH sind Praxisphasen Pflicht (an FH mind. 1 Praxissemester) und generell sind die beiden praxisnäher ausgelegt. Uni nicht so. Das Bachelor-Studium ist dort auch eher etwas kürzer, weil nur als besseres Vordiplom ausgelegt. Wenn so jmd. keine freiwilligen Praktika macht, dann dürfte der oft mit der Praxis größere Probleme haben, außer die Firma hat ein gutes Einführungsprogramm um genau das zu kompensieren.
Du scherst aber offensichtl. alle Absolventen über einen Kamm :-(
notting
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Fachinformatiker, aber wenn ich deine Beschreibung so durchlese, dann würde ich dir zu Systemintegration raten.
Du hast selbst geschrieben, dass du daheim alles selbst einrichtest und du sogar glaubst, dass das einfacher für dich wird.
Bei Anwendungsentwicklung hast du hingegen ein mulmiges Gefühl. Wenn du dich jetzt schon nicht wohl fühlst nur mit dem Gedanken dran, dann ist es eher die falsche Entscheidung.
Entscheide mit deinem Herzen und nach deinem Gefühl. Aber ich würde sagen, dass dein Herz bereits entschieden hat.
Nur als Grabbelpack fürs Überlegen - keine feste Antwort. Du bist kein Teen mehr - ich behalte das im Kopf. Bin Ausbilder für FiSi
- du musst dir genau überlegen: interessiert dich eher das Programmieren oder das Netzwerk an sich. Beides braucht eine Menge an Kopf.
- du musst dir deine Umgebung genau anschauen: für welchen der Berufe gibt es dort, wo du arbeiten willst, Angebote. FiAE: da brauchst du Softwarefirmen, die entwickeln. FiSi - da brauchst du Firmen mit Netzwerken, die gepflegt und entwickelt werden müssen.
- FiSi und FiAE sind im ersten Jahr der Ausbildung sehr ähnlich. Ist ja klar: da werden die Basics vermittelt. Bedeutet: gerade im ersten Ausbildungsjahr die Augen offenhalten.
- Thema einfacher / leichter - vergiss es einfach. Beide Richtungen haben ihre Anforderungen. Du musst dich jetzt um dich selbst kümmern.
Kleines Update von mir. Habe heute ein Eignungstest als FiSi gehabt. War nicht auf die Situation vorbereitet und habe trotzdem bestanden. Fange nächste Woche an. Habe mir diese Richtung ausgesucht, weil ich auch mit der Hardware und Technik zutun haben wollte. Danke für eure Hilfe nochmal.
Leider musste ich den Bildungsträger stornieren weil ich beim Einführungskurs die Teilnehmer gesehen habe und da passte jetzt schon nichts zusammen. Selbst Leute, die schon länger da sind, haben sich beschwert, weil das Lehrmaterial nach Wochen nicht geliefert wurde. Ich musste auch alles erfragen, kam mir so vor, als ob die nicht viel erzählen dürfen. SAP Kurs sollte von der Empfangsmitarbeiterin gelehrt werden. Praktikum muss ich mir jetzt schon suchen und und und. Meine These der Bildungsträgern ist: Die geben nur die IHK Zulassung frei, den Rest muss man selber organisieren. Wann soll man da was lernen? Wie soll man sich da aufs Lernen konzentrieren?
Gibt es vielleicht eine Alternative?