Übersetzung Iason und Medea?

1 Antwort

Hallo,

Ich biete dir mal eine möglichst wörtliche Fassung an, an der man am besten die Struktur des Textes erkennen kann und versuche vorher, etwaige grammatikalische Zusammenhänge zu erklären, die evtl. Schwierigkeiten bereiten könnten.
Die Gottwein-Fassung, die du ja kennst, ist (leider?) für Schüler als Hilfe oft wenig brauchbar, weil sie eben einen dichterischen Stil beibehält und doch recht frei bei der Übersetzung verfährt.

mirantur Colchi, Minyae clamoribus augent
adiciuntque animos. galea tum sumit aena
vipereos dentes et aratos spargit in agros.
semina mollit humus valido praetincta veneno,
et crescunt fiuntque sati nova corpora dentes,
utque hominis speciem materna sumit in alvo
perque suos intus numeros conponitur infans
nec nisi maturus communes exit in auras,
sic, ubi visceribus gravidae telluris imago
effecta est hominis, feto consurgit in arvo,
(130) quodque magis mirum est, simul edita concutit arma.

Vorweg: Die Handlung steht hier im (historischen) Präsens; ich gebe sie aber im Präteritum wieder.

mirantur Colchi, Minyae clamoribus augent
adiciuntque animos.

mirari ist ein Deponens (Passive Form, Aktive Übersetzung) und heißt hier "staunen".

(clamoribus) augent adiciuntque animos - augere und adicere meinen hier praktisch das gleiche, es dient wohl zur Verstärkung der Handlung: "Sie vermehrten und steigerten (Durch Geschrei) den Mut"

-> "Die Kolchier staunten (und) die Minyer vermehrten und steigerten durch Geschrei den Mut"

galea tum sumit aena
vipereos dentes et aratos spargit in agros.

Hier gibts zwei Hyperbata: galea und aena sowie aratos und agros gehören zusammen.
Mit vipera (bzw. vipereus) ist hier der Drache, nicht nur "Schlange" gemeint.
Zu spargit kann man sich ein eos hinzudenken.

-> "Darauf nahm er mit dem ehernen (d.h. aus Erz) Helm die Drachenzähne auf und säte (sie) in den gepflügten Acker."

(Manche Formen, die im Plural stehen, wie hier agros oder oben animos sind im Deutschen besser im Singular wiederzugeben.)

semina mollit humus valido praetincta veneno,
et crescunt fiuntque sati nova corpora dentes,

praetincta gehört zu humus, valido zu veneno und sati zu dentes.
humus ist das Subjekt.

-> "Die Erde weichte, zuvor benetzt vom starken Gift, die "Samen" auf und es wuchsen die gesäten Zähne und wurden zu neuen Körpern." (Den Teil hatte ich dir ja schon vor einiger Zeit mal übersetzt)

utque hominis speciem materna sumit in alvo
perque suos intus numeros conponitur infans

Das ist wirklich nicht ganz leicht. infans - Das Kind ist hier das Subjekt.
alvus wird nach der o-Deklination dekliniert, kann aber sowohl maskulin als auch feminin sein. Hier ist es feminin und materna gehört dazu: alvus materna - Der Mutterleib
numeri heißt hier "Glieder (=Körperteile)"; per(que) suos numoeros ("Durch seine Glieder hindurch") meint: "Glied um Glied", also "nach und nach".
(Weil hier ein allgemeiner Vergleich gemacht wird, benutze ich hier auch Präsens)

-> "Und wie ein Kind im Mutterleib die Gestalt eines Menschen annimmt und innen Glied um Glied zusammengefügt wird…" (Interessante Vorstellung ;-) )

nec nisi maturus communes exit in auras,

maturus bezieht sich auf infans.
nec nisi maturus - "
und nicht, wenn nicht gereift" besser als "und nicht, bevor es nicht reif ist."
communes auras gehört zusammen: "Die gemeinsame Luft"

-> (Direkt anschließend an den vorherigen Abschnitt): "…und es nicht bevor es nicht reif ist, an die gemeinsame Luft heraustritt."

sic, ubi visceribus gravidae telluris imago
effecta est hominis, feto consurgit in arvo

Das sic schließt an das utque von vorhin an: "Und so wie…, so…"
Imago ist das Subjekt.ubi mit Indikativ Perfekt (effecta est) - "sobald".efficere - hier "vollenden".
feto gehört zu arvo.

-> "So erhob sich das Abbild des Menschen in (inhaltlich besser: "aus") dem trächtigen Saatfeld, sobald es in den Eingeweiden der schwangeren Erde vollendet war." (Ich benutze "war", weil ich das Präsens ja durchweg mit einer Vergangenheitsform übersetzt habe und so das Zeitverhältnis gewahrt bleibt)

quodque magis mirum est, simul edita concutit arma.

Um den lateinischen Satz noch zu beenden füge ich Vers 130 noch mit an:
edita bezieht sich auf imago, deshalb feminin. Es kann (/muss) ein est ergänzt werden.
-> Und was noch seltsamer war: sowie es geboren war, schwang es (schon) Waffen.

Zum Schluss nochmal alles zusammen:

"Die Kolchier staunten und die Minyer vermehrten und steigerten durch Geschrei den Mut. Daraufhin nahm er mit dem ehernen Helm die Drachenzähne auf und säte sie in den gepflügten Acker. Die Erde weichte, zuvor benetzt vom starken Gift, die Samen auf und es wuchsen die gesäten Zähne und wurden zu neuen Körpern. Und wie ein Kind im Mutterleib die Gestalt eines Menschen annimmt und innen Glied um Glied zusammengefügt wird, und es nicht bevor es nicht reif ist, an die gemeinsame Luft heraustritt, So erhob sich das Abbild des Menschen aus dem trächtigen Saatfeld, sobald es in den Eingeweiden der schwangeren Erde vollendet war.
Und was noch seltsamer war: Sowie es geboren war, schwang es schon Waffen."

Ich hoffen, das hilft dir, die Struktur des ganzen zu durchsteigen. Falls es noch Fragen gibt, kannst du die natürlich gerne stellen.

Schönen Gruß.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Stoahauer  04.12.2019, 22:13

Schade, so ein Aufwand und der Fragesteller sieht es nicht einmal.

1