Ubuntu Live-USB funktioniert nicht am Laptop?
Ich habe einen Ubuntu-LTS Live USB Stick erstellt. Am PC (an welchem ich den Stick erstellt habe) funktioniert er, aber an meinen 2 Laptops wird er nicht als Bootfähig erkannt. Weiß jemand warum?
Danke für die ganzen Tollen Ideen, habe den Fehler gefunden. Hatte den Boot- Stick von sich auf sich selber das Linux installieren lassen. Gab irgendwelche Probleme weshalb er dann nur ging wenn er am "Installations PC" war. Habe den Stick neu aufgesetzt jetzt geht er.
3 Antworten
Schau mal im BIOS nach, ob
- Legacy Boot aktiviert ist
- Secure Boot aus ist
- Das booten von USB-Geräten an ist
probiere es dann noch mal.
Legacy Boot aktiviert ist
Ich würde eher vom Gegenteil ausgehen. Moderne Betriebssysteme sind eigentlich immer für das Booten von UEFI ausgelegt. (Ich gehe mal davon aus, dass der Fragesteller kein uraltes Image "ausgegraben" hat.) Vorstellbar ist aber, dass der "Legacy Boot-Sektor" fehlt.
Stimmt das kann auch sein…. Der FS kann ja ausprobieren, was funktioniert.
... falls sich denn etwas umkonfigurieren lässt. Falls die Systeme noch kein UEFI unterstützen, sieht es natürlich schlecht aus. Das könnte ein Grund dafür sein, dass sich von dem Datenträger nicht booten lässt.
Habe hier gerade mal einen Stick mit Ubuntu Budgie 22.04 LTS, den ich hier herumfliegen habe, analysiert.
Das Partitionslayout sieht wie folgt aus.
GUID Partition Table
- Partition 1: 2.623.109.120 bytes - Basic data (system, read-only) - ISO 9660 (Joliet Extension)
- Partition 2: 4.349.952 bytes - EFI System - FAT (12-bit)
- Partition 3: 307.200 bytes - Basic data (system, read-only) - Unknown
- Unallocated space: 2.029.568 bytes
- Partition 4: 59 GB - Linux Filesystem - Ext4 (version 1.0)
Das ist also definitiv ein "UEFI-fähiges" Layout. Ob es "legacy boot"-fähig ist, kann ich nicht sagen.
Meiner Erfahrung nach ist UEFI-Boot allerdings - im Vergleich zu "legacy boot" - relativ "robust". Das liegt daran, dass UEFI tatsächlich die Partitionstabelle und das Dateisystem "versteht" und den Bootloader aus einer Datei in der EFI System Partition liest, sodass es (zumindest theoretisch) reicht, die Partitionstabelle nachzubauen, die Partitionen mit den entsprechenden Dateisystemen zu formatieren und Dateien zu kopieren, während bei "legacy boot" der Code tatsächlich an festen Offsets liegen muss, was gerne mal "durcheinander geht", sofern das Image nicht 1-zu-1 geschrieben wird (z. B. mit "dd" oder GNOME Disks).
Alternative wie man einen Bootstick erstellt.
https://www.ventoy.net/en/download.html
Downloaden Installieren bzw. Entpacken Readme oder Info Lesen (Textdatei)
Leeren USB Stick nehmen oder vorher einen Löschen . Partitionstabelle erstellen mit GPT NICHT MSDOS . Danach Ventoy starten auf den USB Stick Schreiben lassen.
ISO die man booten will einfach 1:1 auf den USB Stick Kopieren , Lappis damit Booten.
Wahrscheinlich GPT-Partitionierung und den GRUB-Bootloader in der EFI-System-Partition.
Sind die Laptops evtl. älter und haben noch kein UEFI, sondern noch ein "Legacy BIOS"?
Habe secure Boot ausgeschaltet, geht trotzdem nicht, Lagecy Boot finde ich in den Setings nicht