Trüffel schmeckt nach nichts - eine Fälschung?
Wir haben 20g Trüffel mit Pasta so zubereitet, dass er am Ende roh darübergehobelt wurde. Das Ganze schwenkten wir auch in etwas Trüffelbutter.
Die Trüffelbutter war köstlich, der Trüffel selbst schmeckte nach rein gar nichts, auch nicht pur.
Lag es daran, dass wir ihn zu lange aufbewahrt hatten? Er war nach dem Kauf eine Woche im Kühlschrank. Oder könnte es sich um eine Fälschung gehandelt haben? Was sind eure Erfahrungen?
Vielleicht treiben sich auf dieser Seite ja Trüffelkenner herum, die etwas Licht ins Dunkel bringen können.
Es war schwarzer Trüffel, er sah ziemlich genau so aus:
was habt ihr denn bezahlt dafür?
Leider weiß ich das nicht, weil es ein Geschenk meines Bruders war. Er hat es im lokalen Feinkostgeschäft gekauft. Normalerweise gibt er für gutes Essen viel aus.
Hat der Trüffel euch alles voll"gestunken"? Richtiger Trüffel hat einen SEHR starken Geruch.
Er hatte einen (für mich unangenehmen) Geruch, der aber nicht den Raum vollduftete, sondern nur beim Dranschnuppern auffiel.
Welche Farbe hatte der Trüffel?
Es war schwarzer Trüffel, ich habe ein Bild als Ergänzung beigefügt. Das Foto passt eigentlich haargenau auf den Trüffel, den wir hatten.
3 Antworten
Wenn er so ausgesehen hat, wie auf dem beigefügten Bild, dürfte es sich um einen Tuber aestivum (Sommertrüffel) gehandelt haben, der im Herbst auch gerne als Tuber unicatum (Burgundertrüffel) daherkommt aber im Prinzip derselbe Trüffel ist. Diese Trüffelart hat von Hause aus nicht das Aroma eines Tuber melanosporum (Perigord-Trüffel) oder des Tuber magnatum (weißer Piemont-Trüffel) und ist auch nicht so exorbitant teuer. Trotzdem entwickelt er frisch geerntet ein wunderbares Aroma. Wenn das bei eurem Menü nicht der Fall war, dann war er entweder zu alt oder ist nicht optimal gelagert worden. Dadurch, dass er sehr stark duftet, verliert sich sein Aroma auch entsprechend schnell. Man bewahrt ihn optimal in einem saugfähigen trockenen Küchentuch in einem fest verschlossenen Schraubglas bei nahe Null Grad Celsius im Kühlschrank. Sollte er etwas länger aufbewahrt werden, kann er auch in die Tiefkühlung, wo er ein paar Wochen gut übersteht. Aber wenn er zu lange rumgelegen hat, bei wem auch immer, ist er ruiniert.
Die Lagerung von Trüffel im Kühlschrank muss bei 0 Grad erfolgen, luftdicht verpackt. Wenn du ihn nicht richtig gelagert hast, schmeckt der nach 1 Woche natürlich nicht mehr. Trüffel sollte man baldmöglichst nach dem Kauf verarbeiten und essen. Außerdem kommt es drauf an, WELCHEN Trüffel du gekauft hast. Es gibt verschiedene Sorten bei weißem aber auch bei schwarzem Trüffel und natürlich auch Qualitätsunterschiede.
Im Kühlschrank hat es bei uns etwa 3 Grad. Wir haben ihn versucht so gut wie möglich zu lagern (in luftdichtem Glas in ein Küchenpapier eingewickelt). Leider nur zu lang aufbewahrt und das Papier auch nicht täglich gewechselt, das las ich zu spät...
Sehr schade - wenn er echt war, haben wir den Geschmack selbst verbockt.
Je nachdem, wo Du den Trüffel gekauft hast, kann das passiert sein.
https://www.welt.de/lifestyle/article10608309/Der-fiese-Betrug-mit-den-wertlosen-Chinatrueffeln.html
Wenn Trüffel einfach so lose im Kühlschrank lagert, ist dies auch falsch. So sollte Trüffel gelagert werden
Ich mag auch sehr gerne Trüffel. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Aroma vollkommen verschwunden war/ist. Ich habe mir noch letzte Woche eine Trüffelbutter selbst gemacht, die ganz wundervoll duftet.
Zum zweiten Link: Wir haben ihn versucht so gut wie möglich zu lagern (in luftdichtem Glas in ein Küchenpapier eingewickelt, wie es dort steht). Leider nur zu lang aufbewahrt und das Papier auch nicht täglich gewechselt, das las ich zu spät...
Zum ersten Link: Das kann ich mir gut vorstellen. Denn sogar bei siebentägiger Lagerung kann ich mir nicht vorstellen, dass alles Aroma vollkommen verschwunden sein kann.