Tipps zur Analyse einer Parabel?

3 Antworten

Ich würde sagen, dass du unbedingt den Inhalt verstehen musst, Informationen über den Autor (zB. zu welcher Zeit er gelebt hat, ob er zu der Zeit politisch aktiv war etc.) dann (enthält die Parabel gesellschaftskritik?) das, was die Geschichte am meisten kennzeichnet (zb., wenn es sich um eine Morallgeschichte handelt dann die Moral) und zum Schluss, falls es vorhanden ist, den Schreibstil des Autors analysieren (er benutzt viele Synonymeetc).

Meiner Ansicht nach lassen sich Parabeln nicht generell auf eine (!) Art und Weise analysieren.

Es bestehen erhebliche epochale Unterschiede bezüglich der Untersuchung / Interpretation von "Lehren" / der "Moral".

Ich denke nur an Aesop und Lessing.....

Die Parabel (griechisch: parabole ---> Vergleich, Gleichnis) setzt verschiedene Begebenheiten des wirklichen Lebens in fiktive Erzählungen um. Oder auch umgekehrt: Fiktive Erzählungen haben ihren wahren Kern, ihren Ursprung in der Realität !

Berühmte Parabeln sind aus dem Neuen Testament "Der verlorene Sohn", Lessings Ring-Parabel ("Nathan der Weise", III, 7), diverse Erzählungen von Franz Kafka oder z.B. das komplette Sozial-Drama "Der gute Mensch von Sezuan", in dem Brecht per Erzählung (hier tatsächlich im Sinne von erzählen) darlegt, dass man nicht arm und GLEICHZEITIG gut sein kann !

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

paulklaus  14.10.2024, 11:56

O bitte ! Keine Ursache ! Gern geschehen !

Entscheidend ist erst mal, dass du herausfindest, wo die Parabel offensichtlich eine Beispiel Geschichte sein soll, die eine bestimmte Aussage anstrebt. Das ist der so genannte Bild Teil der Parabel. Wenn du dann die Aussage geklärt hast, schaust du, worauf sich die Parabel bezieht oder beziehen lässt. Das ist dann der Sachteil. Das ist das Wesentliche der Parabel. Und unterscheidet sie zum Beispiel von Kurzgeschichten.