Tiefkühlpizza möglichst OHNE unnatürliche Zutaten wie E621, Analogkäse und Formfleisch?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wer die Zutaten seiner Pizza selbst bestimmen will, bereitet sie natürlich wie immer am besten auch selbst zu. Aber die Tiefkühlpizza ist besser als ihr Ruf und wegen des Tiekühlprozesses kommt sie auch mit relativ wenigen Zusatzstoffen aus im Gegensatz z.B. zu einer Tütensuppe. Die Zusatzstoffe kommen meist durch Salami hinein - also besser die vegetarische Variante wählen. Analogkäse und Formschinken waren übrigens nicht das Problem von Tiefkühlpizza, sondern von Imbisspizza und z.T. von Pizza aus der Pizzeria. Die Zutaten von Tiefkühlpizza unterliegen sehr aufwendigen Qualitätsprüfungen - d.h. nicht, dass sie jedem schmeckt. Empfehle den Besuch in der Produktion, das gibt´s bei einigen Herstellern.

E620 - E625 sind in nahezu allen Fertigprodukten enthalten, da sie sonst als ungeniessbar gelten würden und nach dem schmecken, was sie eigentlich sind, nämlich ein Mischmasch aus verschiedenstem Abfall. Wenn Du nur nach der E-Nummer Ausschau hälst bringt nichts. Meist sind Geschmacksverstärker unter so unscheinbaren Wortlauten wie Trockenmilcherzeugnis, hydrolisiertes Eiweiß/Planzenprotein/Soja, natürliches Aroma, Würze, Hefeetrakt usw. Wirklich bekannt ist inzwischen nur der Hefeextrakt, welcher bis zu 30% aus reinem Glutamat bestehen darf. Da wird dann halt einfach die dreifache Menge reingestopft, und alles ist wie vorher. Erbärmlicherweise ist Hefeextrakt sogar offiziell für Bio-Produkte zugelassen.

So hat die Industrie halt reagiert, da den Menschen so langsam dämmert, was sie für einen Dreck vorgesetzt bekommen. Dank Vater Staat ist diese meiner Meinung nach klare Kundentäuschung auch noch völlig legal und sogar von höchster Stelle abgesegnet.

Alles eine Frage des Geldes bzw. der Höhe der Parteispende....

Solange die Masse der Menschen so dumm ist und den Dreck weiter kauft, wirst Du auch keine saubere Pizza finden, welche aus echten Lebensmitteln besteht.


Thomas3005  23.01.2012, 13:51

. Wirklich bekannt ist inzwischen nur der Hefeextrakt, welcher bis zu 30% aus reinem Glutamat bestehen darf. Da wird dann halt einfach die dreifache Menge reingestopft, und alles ist wie vorher. Erbärmlicherweise ist Hefeextrakt sogar offiziell für Bio-Produkte zugelassen.

E625 ist Mononatriumglutamat und kommt ganz natürlich auch in Tomatenmark oder Parmesan vor. Darüber hinaus produziert der menschliche Körper diesen "Dreck" auch noch selbst.

0
psyk111  23.01.2012, 14:55
@Thomas3005

Zwischen E625 und körpereigenem Glutamat liegt ein großer Unterschied. Die Mengen, die in natürlichen Lebensmitteln enthalten sind mit dem synthestisch hergestelltem E625 zu vergleichen ist völliger Blödsinn. Dazwischen liegen Konzentrationen in millionenfacher Höhe.

Körpereigenes Glutamat ist ein Botenstoff, also ein Hormon, welches unter anderem im Hypothalamus wirkt und für das Sättigungsgefühl verantwortlich ist. Bei zusätzlicher Aufnahme wirkt dies neurotoxisch. Du hast auch Östrogene in Deinem Körper, aber ich bin mir sicher, dass Du diese nicht in Massen in Dich reinstopfst und dann denkst: "Kann nicht schädlich sein, habe ich ja sowieso im Körper".

Schon mal versucht, ein halbes Kilo Parmesan zu essen? Wohl nicht, sonst wüsstest Du das die körpereigene Schutzfunktion Dich dazu gebracht hätte, Dir wieder alles durch den Kopf gehen zu lassen.

Lass mich raten, Du arbeitest bestimmt für Ajinomoto, Unilever, Knorr, Maggi oder ähnliches? Anders lässt sich ein so beschränktes Denken nicht erklären. So rechtfertigt sich nämlich auch die Industrie.

0

Habe heute nochmal genauer in unserem tegut geschaut und wirklich eine Pizza gefunden, die meiner Meinung nach okay war:

Original Wagner Unsere Natur, Bio-Pizza Vegetaria.

und?...überrascht dich dieser zustand?...alles was industriell hergestellt wird mus lagerfähig gemacht werden, also diverse zutaten kommen rein...warum muss aber eine pizza sein?...nimm doch naturreis ist besser als jede pizza die, nebenbei gesagt, aus weissmehl hergestellt wird, dies ist bekanntlich nicht gesundheitsfördernd...

Was hälst Du denn von selber machen? Ist nicht wirklich kompliziert, dauert auch nicht wesentlich länger und Du weißt, was drin bzw. drauf ist.