Technikfragen praktische Führerscheinprüfung?
Hi, ich habe morgen meine Fahrprüfung und mache mir total Sorgen wegen der Technikfragen... Mein eigentlicher Fahrlehrer mit dem ich bis jetzt gefahren bin kannte sich mit dem Auto nicht so aus & konnte mir kaum was erklären. Heute fahre ich noch mal mit dem Lehrer, der auch morgen mit mir die Prüfung fährt. Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir alles merken kann für morgen, wenn er mir heute alles einmal zeigt.
Was hattet ihr so für Fragen in eurer Prüfung?
Und habt ihr Tipps gegen Aufregung & Angst?
Danke im Voraus!
6 Antworten
Wichtig sind Sachen, die Du später beim täglichen Umgang mit dem Fahrzeug wissen solltest. Angefangen von allen Bedien-Elementen im Cockpit, Spiegel und Sitze einstellen, bis zu was tanke ich und wo ist der Tankdeckel, wie öffne ich die Motorhaube, kann ich selbst ein Leuchtmittel tauschen, wo fülle ich Scheibenwaschwasser ein, wo kann ich den Ölstand kontrollieren, kann ich Scheibenwischer selbst tauschen, wie stelle ich das Parklicht an, wie aktiviere ich das Lenkradschloss, etc.
Du musst nicht wissen, wie man einen Turbo oder die Einspritzung repariert oder so.
Mein Prüfer war richtig schlimm mit den Technik fragen. Er hat so gut wie ALLES gefragt. Zum Glück konnte ich die aber alle Beantworten weil ich mir natürlich alles was mir mein Fahrlehrer erzählt hat gemerkt habe. So schnell kann man das auch nicht vergessen, finde ich zumindest.
Videos auf Youtube sind auch sehr informativ. Du weißt nie was er für Fragen stellen wird, deswegen versuch Videos über alles mögliche zu schauen.
Wichtig ist: Du kannst nicht Durchfallen wenn du keine einzige Technikfrage weißt. Macht natürlich aber einen schlechten Eindruck auf den Prüfer.
Dennoch dir einen guten Erfolg
Die zulässigen Fragen ergeben sich aus der Prüfungsrichtlinie.
1.3.8.2.2 Sicherheitskontrolle
1.3.8.2.2.1 In den Klassen A, A2, A 1, B und AM sind in jeder Prüfung die folgenden Sicherheitskontrollen stichprobenartig (drei Prüfpunkte) durchzuführen:
Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von (soweit vorhanden und ohne Werkzeuge oder Hilfsmittel möglich):
-Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
-Not-Aus-Schalter (nur Klasse A, A2, A1 und AM)
-Antriebselementen (Kette, Belt-Drive, Kardan) (nur Klasse A, A2, A 1 und AM)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe:
-Ein-und Ausschalten
-Funktion prüfen von:
-- Standlicht
-- Abblendlicht
-- Fernlicht
-- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
-- Nebelschlussleuchte (nicht bei Klasse A, A2, A1 und AM)
-- Warnblinkanlage
-- Blinker
-- Bremsleuchte(n)
-- Kontrollleuchten benennen
Rückstrahler:
-Vorhandensein
-Beschädigung
Lenkung:
-Lenkschloss entriegeln
Bremsanlage: Funktionsprüfung von
-Betriebsbremse
-Feststellbremse (nur Klasse B)
Flüssigkeitsstände:
-Motoröl
-Kühlmittel
-Scheibenwaschflüssigkeit (nur Klasse B)
Genau genommen mußt Du nur wissen,
wo man
- Öl kontrolliert und ggf einfüllt,
- Kühlwasser kontrolliert und man nur bei kaltem Motor einfüllt wegen der Verbrühungsgefahr
- wo man Waschwasser für die Scheiben einfüllt und
- wo und wie man den Luftdruck kontrolliert und wo die Daten dazu stehen. Meist in der Tankklappe.
Für alles Andere gibt es Werkstätten. Du mußt noch nicht mal wissen, wie man einen Reifen wechselt... Denn das kann u.U. auch mal sehr gefährlich werden.
Falls du nicht weißt wo der Tankdeckel ist, bei der Tankanzeige siehst du einen kleinen Pfeil der dir sagt ob links oder rechts.
Offensichtlich nicht an jedem Fahrzeug. Diese Info kenne ich seit meiner Fahrschulprüfung vor über 30 Jahren und habe diesen Pfeil in keinem meiner 4 Fahrzeuge gesehen.
Ich könnte auch nicht sagen wann ich das zum ersten mal gesehen habe, obwohl ich schon über 40 Jahre den Schein habe.
Ich habe mir genauso Sorgen gemacht, wie du ...alles technische noch und nöcher wiederholt.
Dann kam mein Prüfer : "So, Frau XX, zeigen Sie mal bitte die Hupe!!" (kein Witz)
Und wo sich der Tankdeckel befindet (recht/links) und welche Sorte man dort reintankt ;-)