Tattoo in der elbischen Schrift Tengwar!
Hallo Leute,
ich möchte mir ein Tattoo in der elbischen Schrift Tengwar stechen lassen. Ich suche schon seit Tagen im Internet nach Hilfe. Einen deutschen Text in diese Schrift zu transkribieren erscheint mir sehr kompliziert. Auserdem wollte ich sicher sein das das stimmt was ich mir da stechen lassen will.
Und zwar geht es um folgenenden Satz:
,,Meine Familie ist meine große Liebe''
vielleicht gibt es hier Experten die mir diesen Satz in Tengwar transkribieren können.
Wäre echt mega nett =)
3 Antworten
Na wunderbar. Erst zehn Minuten lang keine keine Reaktion, und dann erscheint mein Kommentar gleich doppelt! :-(
Hier das versprochene Bild. Ich habe auch nochmals über den deutschen Text nachgedacht und bin zum Schluß gekommen, daß das O in große lang ist und auch entsprechend geschrieben werden sollte; das war mir beim bereits geposteten Vorschlag durchgerutscht.
Sowohl der deutsche als auch der englische Text erscheinen in zwei Schreibweisen: Der noldorischen (die Vokale sind Zeichen über dem Konsonanten) und dem beleriandischen (die Vokale sind gewöhnliche Buchstaben). Es gibt auch noch ein paar weitere Unterschiede zwischen den beiden. Mir gefällt die noldorische Schreibweise besser, weil sie „dekorierter“ aussieht und meist weniger horizontalen Platz verbraucht (gerade bei Deinen beiden Sätzen kommt dieser Vorteil irgendwie nicht so zum Tragen).

hallo. ich finde ihre antworten sehr hilfreich und gut. habe sie mit groem interesse verfolgt. können sie mich bitte einmal kontaktieren, denn ich habe auch eine frage bzgl. elbisch und ich hoffe das sie mir evtl helfen können.
Das sieht doch sehr schön aus. Ist das die Schriftform tengwar annatar? Kann man die punkte auf den Buchtaben auch als drei kleine striche darstellen sowie es auf der Seite http://forums.theonering.com/viewtopic.php?t=103449 dargestellt wird? Oder hat das die Schrift tengwar annatar an sich?
Da hat Du eine Menge Freiheiten. Ich schreibe es so, wie es als als echt elbischer Text (Sindarin) geschrieben würde, und halte mich dabei strikt an die Vorgaben Tolkiens. Das ist in diesem Fall möglich, weil keine un-elbischen Laute (sch,ö, etc) im Text vorkommen.
Andere Leute würden es bestimmt anders machen.

Sind die Wörter und Texte auf dieser Seite richtig übersetzt und geschrieben?
Andere Möglichkeiten: Ich schreibe so, als ob die Wörter Sindarin wären. Das wirft verschiedene Probleme auf, vor allem mit Lauten, die im Sindarin nicht vorkommen und daher keine Zeichen haben. Für manche ist das lösbar (z.B. sch), für andere (z.B. ö) nicht wirklich. Außerdem kriege ich gewisse Inkonsistenzen, weil ich ein echtes e (schnell) nicht von einem ə (einer) oder einem ä unterscheiden kann; das gibt die elbische Schrift einfach nicht her.
Dem Problem könnte man durch einen vollständigen Deutsch-Modus lösen. Da gibt es aber keinen universell akzeptierten Standard, weil natürlich niemand die Autorität Tolkiens beanspruchen kann. Deshalb gibt es ein halbes Dutzend verschiedener vorgeschlagener Tengwar-Moden für Deutsch. Solche Texte sind schwer lesbar, weil von vorneherein nicht klar ist, was die Buchstaben dieses Mal bedeuten. Bei einem längeren Text kommt man irgendwann mal drauf, aber einzelne Worte sind oft kaum interpretierbar.
Erst gestern hat mir jemand ein zehnzeiliges Gedicht geschickt, in dem Khamul der Ostling über sein Schicksal nachsinnt. ;-) Da waren jede Menge ungewöhnliche Konstruktionen drin, aber der Text war lang genug, daß ich ihn nach einer halben Stunde geknackt hatte.
Auf Englisch sind die Probleme im Prinzip ähnlich, wenn es auch an anderen Details klemmt. Tolkien hat englische Texte in Tengwar geschrieben (auf der Frontseite des LotR, beispielsweise). Aber seine Orthographie ist dabei so unsystematisch, daß ich sie nicht nachbauen kann; manchmal hängt er sich an den englischen Buchstaben und manchmal an der Aussprache an. Aber klar, im Prinzip geht es immer.
Woher ich das alles weiß? Ich lese Tolkien schon beträchtlich länger als es die Filme gibt. ;-) Außerdem habe ich ein Talent für Schriften, aber bei Sprachen bin ich nicht gut.
Die Seite auf forum.theonering.com zeigt eine ganze Menge richtiger Schreibweisen für elbische Wörter. Celumenarwisse hätte ich anders geschrieben, aber da ich das Wort nicht interpretieren kann, gibt es vielleicht einen etymologischen Grund, von der Regel abzuweichen.
Die englischen Wörter sind dort stur Buchstabe für Buchstabe transkribiert; das würde ich nicht so machen, sondern besser phonetisch vorgehen (engl. see ist z.B. mit langem e als sé wiedergegeben; das hätte ich keinesfalls so gemacht, sondern entsprechend der Aussprache sí geschrieben). Beachte, daß der Âkzént auf einem Vokal bei Tolkien immer Länge bedeutet, nicht Betonung.
In meiner phonetischen Schreibweise würde ich Deinen Satz (englisch als My family is my true love so schreiben, als ob er er elbisch wäre und mai famili is mai trú laf lautete. Leider kann ich das jetzt nicht anhängen, weil das Gurkensystem bei gutefrage keine Bilder in Kommentaren erlaubt; und es ist so schnarchlangsam, daß jedes Posting 10 bis 20 Minuten braucht, bis ich es hochgebracht habe. Porca miseria! Ich sitze in Nepāl in einem Restaurant mit WLAN und kann nicht ewig für ein Posting herumspielen (gegessen habe ich ja schon!)
Wenn Śiva und Pārvatī mir gutgesinnt sind, dann kriege ich das Bild mit der englischen Schreibweise ja noch in einem separaten Posting auf den Server.
Andere Möglichkeiten: Ich schreibe so, als ob die Wörter Sindarin wären. Das wirft verschiedene Probleme auf, vor allem mit Lauten, die im Sindarin nicht vorkommen und daher keine Zeichen haben. Für manche ist das lösbar (z.B. sch), für andere (z.B. ö) nicht wirklich. Außerdem kriege ich gewisse Inkonsistenzen, weil ich ein echtes e (schnell) nicht von einem ə (einer) oder einem ä unterscheiden kann; das gibt die elbische Schrift einfach nicht her.
Dem Problem könnte man durch einen vollständigen Deutsch-Modus lösen. Da gibt es aber keinen universell akzeptierten Standard, weil natürlich niemand die Autorität Tolkiens beanspruchen kann. Deshalb gibt es ein halbes Dutzend verschiedener vorgeschlagener Tengwar-Moden für Deutsch. Solche Texte sind schwer lesbar, weil von vorneherein nicht klar ist, was die Buchstaben dieses Mal bedeuten. Bei einem längeren Text kommt man irgendwann mal drauf, aber einzelne Worte sind oft kaum interpretierbar.
Erst gestern hat mir jemand ein zehnzeiliges Gedicht geschickt, in dem Khamul der Ostling über sein Schicksal nachsinnt. ;-) Da waren jede Menge ungewöhnliche Konstruktionen drin, aber der Text war lang genug, daß ich ihn nach einer halben Stunde geknackt hatte.
Auf Englisch sind die Probleme im Prinzip ähnlich, wenn es auch an anderen Details klemmt. Tolkien hat englische Texte in Tengwar geschrieben (auf der Frontseite des LotR, beispielsweise). Aber seine Orthographie ist dabei so unsystematisch, daß ich sie nicht nachbauen kann; manchmal hängt er sich an den englischen Buchstaben und manchmal an der Aussprache an. Aber klar, im Prinzip geht es immer.
Woher ich das alles weiß? Ich lese Tolkien schon beträchtlich länger als es die Filme gibt. ;-) Außerdem habe ich ein Talent für Schriften, aber bei Sprachen bin ich nicht gut.
Die Seite auf forum.theonering.com zeigt eine ganze Menge richtiger Schreibweisen für elbische Wörter. Celumenarwisse hätte ich anders geschrieben, aber da ich das Wort nicht interpretieren kann, gibt es vielleicht einen etymologischen Grund, von der Regel abzuweichen.
Die englischen Wörter sind dort stur Buchstabe für Buchstabe transkribiert; das würde ich nicht so machen, sondern besser phonetisch vorgehen (engl. see ist z.B. mit langem e als sé wiedergegeben; das hätte ich keinesfalls so gemacht, sondern entsprechend der Aussprache sí geschrieben). Beachte, daß der Âkzént auf einem Vokal bei Tolkien immer Länge bedeutet, nicht Betonung.
In meiner phonetischen Schreibweise würde ich Deinen Satz (englisch als My family is my true love so schreiben, als ob er er elbisch wäre und mai famili is mai trú laf lautete. Leider kann ich das jetzt nicht anhängen, weil das Gurkensystem bei gutefrage keine Bilder in Kommentaren erlaubt; und es ist so schnarchlangsam, daß jedes Posting 10 bis 20 Minuten braucht, bis ich es hochgebracht habe. Porca miseria! Ich sitze in Nepāl in einem Restaurant mit WLAN und kann nicht ewig für ein Posting herumspielen (gegessen habe ich ja schon!)
Wenn Śiva und Pārvatī mir gutgesinnt sind, dann kriege ich das Bild mit der englischen Schreibweise ja noch in einem separaten Posting auf den Server.
Meintest du die Runen aus Herr der Ringe? Wenn ja:
Das sieht nicht schlecht aus. Aber wer sagt das das richtig ist?
Und ich hätte diesen Satz gerne in der Schrift Tengwar annatar.
Nein, nicht richtig. Schreib mir gerne eine Mail an balwedh@gmx.de oder balwedhiel@gmx.de! LG
Ich habe mal versuchsweise die beiden Zitate „pedo mellon a minno“ und „ai laurie lassi súrinen“ an diese Webseite verfüttert und die Option „Feanorische Buchstaben“ angewählt. Die Resultate wirkten wie eine elbische Buchstabensuppe.
Wahrscheinlich wird diese Seite von Ork-Analphabeten betrieben und von Sauron Himself gesponsert. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Wer sich dort eine Tattoo-Vorlage erstellen und diese an auf die Pороbacke tätowieren läßt, der muß dann wohl lebenslang mit dem Gelächter derer leben, die es besser wissen. Und die Chance, mal einen Erstgeborenen oder eine Erstgeborene abzuschleppen, sinkt auf Minus Eins. ;-)
Mensch ich hab mich schon so oft über diese Webseite aufgeregt und gelästert, aber das nenne ich mal kreativ :D Danke für den Schmunzler
Viel Dank für diese Antwort! Woher kennst du dich so gut mit dieser Sprache aus? Und welche anderen Möglichkeiten gäbe es noch? Gibt es einen Unterschied wenn ich diesen Satz in englisch übersetzen würde?