An die Elbisch-Experten unter euch :-)
Möchte mir gerne ein Tattoo in elbischer Schrift stechen lassen. Kann's leider selber nicht sprechen oder schreiben, finde die Schrift an sich aber extrem schön. Hätte gerne den Spruch: " Lache jeden Tag, lebe jeden Moment, liebe ohne Grenzen." und habe den jetzt auf irgend einer Seite übersetzen lassen, wollte mal nach der Richtigkeit fragen, denn man kennt ja den Google Übersetzer... :-P
Danke schonmal, Liebe Grüße Mel

2 Antworten
Sorry, das ist Buchstabensuppe. Gut, daß Du gefragt hast.
Ein paar Beispiele, was da alles schiefgeht: Lakh mit k+h statt ch; jeden mit einem J, das man so wie in English joy ausspricht; die E-Zeichen am Wortende schweben frei in der Landschaft herum; ohne ist eine Katastrophe, etc etc.
Also machen wir es lieber richtig. Die Frage ist nur, was bedeutet „richtig“? Tolkien hat nie festgelegt, wie man deutsche Texte in Tengwar (so heißen die elbischen Buchstaben) schreiben soll.
Da gibt es jetzt verschiedene Ansätze. Meiner ist der folgende: Ich tue so, als ob es Elbische Sprache (Sindarin) wäre, und schreibe es strikt phonetisch.
Lache iéden Tág, lébe iéden Moment, líbe óne Grentsen
So würde es aussehen, wenn es elbisch wäre. Wie üblich bedeutet ein Akzent-Zeichen einen langen Vokal. Im Deutschen können nur betonte Silben einen langen Vokal haben. Die gewöhnliche deutsche Orthographie markiert lange Vokale inkonsequent (gar nicht, mit H, Verdopplung, IE). In Tengwar wird das konsequent gemacht. Nicht alle Deutschsprecher stimmen bei der Vokallänge überein, wenn Du bei einem Wort Zweifel an meiner Wahl hast, dann beschwere Dich einfach.

Ein Experte, der dir diese Frage definitiv beantworten kann, wäre Helmut Pesch.