Taschengeld für Sprachreise nach England?
Meine Tochter 13 Jahre alt fliegt mit ihrer Hauptschulklasse nach England zu einer Sprachreise. Sie muss sich jeden Tag eine Kleinigkeit zu Essen und Trinkenkaufen. Daher meine Frage, ich weiss absolut nicht wieviel Taschengeld ich ihr mit geben soll.
16 Antworten
In England sind Essen und Getränke nicht gerade preiswert und du musst den schwachen Euro-Wechselkurs bedenken. Außerdem: Was bedeutet eine Kleinigkeit? Sicher ist es immer preiswerter, wenn man sich die Kleinigkeiten in einem Supermarkt besorgt und nicht beim Fast Food-Riesen. Daher empfehle ich dir, mindestens 10€ pro Tag mitzugeben (m besten einen Geld-Briefumschlag für jeden Tag mitgeben) und eine zusätzliche Reserve. Zu dieser Reserve sagst du deiner Tochter, dass die nur für den Notfall gedacht ist und du erwartest, dass sie die möglichst nicht anbricht. So lernt sie gleich den Umgang mit Geld.
Ich würde ihr 200 Euro mitgeben. Sie wird nämlich sicher auch Souvenirs, Postkarten etc. kaufen wollen, immerhin ist sie in England und nicht im nächsten Kuhdorf. Kann auch sein, dass die Klasse den Camden Market (= riesiger Straßenmarkt) besucht, da sieht sie vielleicht auch was Tolles, z.B. T-Shirts, Armbänder, Mitbringsel. Wäre doch blöd, wenn sie sich da nichts kaufen könnte. Wie gesagt, es ist immerhin eine Reise, da sollte man nicht total knausern.
Und England ist schon sehr teuer. Ich fliege regelmäßig hin und das Geld geht wirklich schnell weg, auch wenn man sich nur Essen und Trinken kauft.
Ich war auch auf Sprachreise in England und habe pro Woche 100 Euro von meinen Eltern bekommen. Ich habe aber auch schon vorher darauf gespart gehabt und konntte dann auch selber noch Geld mitnehmen.
Wenn ich aber nicht shoppen gegangen wäre, hätte mir das Geld locker auch so gereicht und so ein super sparsamer Mensch bin ich auch nicht. 300 Euro finde ich auch zu viel.
Ich würde so um die 100-130 Pound mit geben. (also Geld auch schon vorher wechseln lassen) und dann vielleicht noch 15€ bis zum Erreichen des Festlandes. Hängt aber auch ein bissl davon ab, wie du deine Tochter einschätzt. Wenn du ihr z.B. mehr Geld mitgeben würdest (nennen wir einfach mal die utopische Summer von 300€), würde sie alles bis auf den letzten Cent ausgeben, weil das Geld vorhanden ist, oder kann sie durchaus mit Geld umgehen und dann auch wirklich nur Sachen kaufen, die notwendig sind (gut und vielleicht auch mal 1-2 Mitbringsel) und den Rest wieder mitbringen.
ich persönlich fände 300€ auch zu viel, klar ist England nicht billig. Aber man muss ja auch nicht in den Top Locations einkaufen gehen, Partymäßig dürfte mit 13 ja auch noch nix drin sein. (außer vielleicht eine Klassendisco). Und die Woche selbst wird ja vermutlich dich auch schon einiges gekostet haben. Selbst bei der Abifahrt hatten die "Engländer" (also der Englisch LK^^) nicht soviel Geld dabei. Die meisten haben so um die 200€ mitgenommen, es sei denn sie haben vorab einen ausgedehnten Shoppingtrip geplant oder wollten die Nacht zum Tag machen.
mein Sohn fährt mit seiner Klasse dieses Jahr nach Brighton ( 6 Tage). Die Kinder wohnen in Gastfamilien, sind aber tagsüber unterwegs mit der Klasse. Von der Schule aus wurden 70 Euro Taschengeld empfohlen und bereits eingesammelt ( die werden das vorher in britische Pfund umtauschen wollen, damit kein Kind ohne Geld dasteht, weil die Eltern es vergessen haben). Mir erscheint das recht knapp. Die Kinder kaufen sich davon tagsüber Essen und Getränke und wollen eventuell noch ein Souvenir mit nach Hause nehmen. Ich werde 50 Euro dazulegen, die ich vor der Fahrt bei der Bank in Pfund umtausche. Also bekommt er 120 Euro mit. Das sind 20 Euro pro Tag. Eintrittsgelder und die Fahrt nach London müssen sie nicht von ihrem Taschengeld zahlen, das war in den 350 Euro enthalten, die wir zahlen mussten. Ach so, wir haben noch einen Adapter für die englischen Steckdosen gekauft, damit er sein Handy aufladen kann ( ist Pflicht, Handy muss mitgenommen werden falls ein Kind verloren geht). Möglich, dass sie Gasteltern ein Adapter haben, aber ich wollte da sicher gehen.Unsere deutschen Stecker passen nicht in die englischen Steckdosen. Kann man aber auch in England kaufen.
Also eigentlich kann meine Tochter sehr gut mit dem Geld umgehen. Sie spart auch auf etwas ganz anderes. Sie will so wenig wie möglich brauchen. Die Lehrer sagen es sollen mindestens 300 € sein und das finde ich persönlich zu viel. Sie meinen 200 € umwechseln lassen und den Rest in € mitgeben!!