Tafelwerk in verschiedenen Ausführungen
Ich kenne aus meiner Kindheit in der DDR das "Tafelwerk" (Formelsammlung für naturwissenschaftliche Fächer), das ich als sehr hilfreich empfand.
Ich möchte, dass meine Kinder ein ähnlich hilfreiches Buch zur Hand haben. Deshalb habe ich mich nach einer modernen Ausgabe des Tafelwerks auf die Suche gemacht und bin fündig geworden.
Nun gibt es aber verschiedene Tafelwerke, z.B. eins für die östlichen Bundesländer und Berlin, eine allgemeine Ausgabe für die westlichen Bundesländer ohne Niedersachsen und Bayern.
Meine Frage: Worin besteht da der Unterschied? Wenn man das Tafelwerk auch nach der Schule als Nachschlagewerk benutzen will, ist es da nicht egal, für welches Bundesland es bestimmt war? Was ist da anders?
5 Antworten
Achte darauf, dass hinten ein möglichst umfangreiches alphabetisches Schlagwortregister drin ist. Mit den vorne angegebenen Kapitelüberschriften dauert es viel zu lange, eine bestimmte Formel aufzuspüren.
Finde ich auch unmöglich, dass es immer noch Unterschiede bei den Bundesländern gibt!! (wir sind auch von W. nach Ost umgezogen)
Unter
gibt es "Formelsammlung bis zum Abitur" rechte Seite "Blick ins Buch"
zum Ansehen, wie das Buch von "innen" aussieht.
So etwas wie "Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien"
aus "Das große Tafelwerk - Östliche Bundesländer" gibt es da aber nicht.
Die "Kapitelstruktur" und die enthaltenen Formeln/Tafeln unterscheiden sich ein wenig, weil teilweise der Lernstoff in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich ist.
Als reines Nachschlagewerk sind sie aber alle zu gebrauchen.
Du wirst Unterschiede wohl am ehesten in so Details wie "wie weit hoch geht die Logarithmentafel?" finden oder auch bei abgeleiteten Formeln für Anwendungsfächer. Das Uralt-Werk, was hier immer noch rumsteht, hatte beispielsweise aus dem Bereich der Physik noch einiges an Formeln drin. Das war damals in anderen Werken dieser Art nicht der Fall. Letztlich waren die zusätzlich enthaltenen Formeln zwar letztlich auch nichts anderes als Termumformungen. Aber sie standen da eben halt schon fertig drin, und man musste sie sich nicht erst "zusammenbauen".
Bei den heutigen Werken dürften es ähnliche Details sein. Am besten selbst anschauen. Es gibt ja gelegentlich in größeren Städten heute immer noch Buchhandlungen, wo auch gezielt Schulbücher verkauft werden. Vielleicht mal hinfahren und selbst reinschauen/vergleichen.
Na ja, Mama. Ich hatte auch ein schönes Buch speziell für Mathe, nicht nur alle Formeln sondern auch Logarithmus-Tabellen, trigonometrische Tabellen - alles drin. Außerdem habe ich ein ganzes Regal voller unterschiedlicher Nachschlagewerke und Lehrbücher, spezielle aber auch allgemeine.
All das Zeug verstaubt heute und nimmt nur Platz weg. Das Nachschlagewerk meiner Wahl heißt google.
Was Du für ein schönes Buch hattest, weiß ich nicht. Das, was ich meine, war kurz, knackig, übersichtlich und vereinte das Wesentlichste mehrerer naturwissenschaftlicher Fächer in einem dünnen Buch. Wenn Du diese Art von Informationen genauso übersichtlich bei Google findest, lass es mich wissen. Warum bei Dir solche Sachen verstauben, darüber kann ich nur spekulieren. Mit Google habe ich folgende Erfahrung gemacht: Wenn man etwas Spezielles sucht und etwas umfassender informiert werden möchte, bekommt man meistens Hinweise auf gute Bücher.
Sirena hat schon einen Daumen für ihr gutes Argument von mir bekommen.
Nein, so geht es mir im Internet nicht. Meinen Unterricht in Mathe, Wirtschaft und manchmal Sozialem bereite ich mittlerweile ausschließlich im Internet vor. Auch für mein Hobby, die Fahrräder, benutze ich keine Bücher mehr. Es gibt einige weitere Themen, für die ich mich interessiere und auch dazu genug im Netz finde.
Meiner Meinung nach sind alle Informationen, die es auch wirklich wert sind, veröffentlicht zu werden, irgendwo im Netz zu finden, während Bücher gern voll von sich wiederholendem nutzlosen Geschwafel sind. Verstaubt ist zudem nicht nur mein Regal, sondern auch der Inhalt der Bücher. Wenn ich mal eins rausgezogen habe, dann tatsächlich um zu gucken, wie man das denn früher gesehen hat.
Klar ist aber, dass ich eben kein besonderer Spezialist für irgendetwas bin und deshalb auch keine ganz spezielle Literatur brauche. Das was du da allerdings beschreibst, das wesentliche mehrerer naturwissenschaftlicher Fächer, habe ich dir in Nullkommanichts ausgegoogelt. Und nicht nur das. Zur Zeit muss ich mich des öfteren in amerikanischer Geschichte, Physik und Deutsch aufschlauen - null problemo - es ist alles sofort auf dem Bildschirm.
Gebündelt bekommst Du es nicht. Nur weil ich Mama bin, heißt das nicht, dass ich nicht googeln kann. Ich arbeite in, auch mit der EDV.
Das Tafelwerk ist auch bei Prüfungen und Arbeiten erlaubt, Internetzugang jedoch nicht.
Ich hatte in der Schule von der 5. bis zur zwölften Klasse dieses Tafelwerk:
Ich war damit ausgesprochen zufrieden und konnte es auch im Abitur gut verwenden.
Danke! Weißt Du, welcher Art diese Unterschiede sind? Ich finde es eigenartig, dass nach BL unterschieden wird. Mir geht es vor allem um eine logisch sinnvolle Aufteilung.
Welches Themengebiet ist in der einen Ausgabe vorhanden, das in der anderen Ausgabe fehlt, und umgekehrt?