Suzuki GSX-R 1000: welches Baujahr?
Moin, könnt ihr ein bestimmtes Baujahr aus der Reihe der Suzuki GSX-R 1000 empfehlen?
Habe gelesen, dass die K5 mit das Beste sein soll. Mir geht's um das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nicht darum, dass das neuste Modell auch das Beste ist. Die Mischung aus Optik, Sound, Qualität und Preis muss stimmen.
Ansonsten nehme ich gerne auch noch andere 1.000er-Empfehlungen an. Danke!
3 Antworten
Servus,
endlich mal eine Frage wo es nicht um eine 125er abzielt! geht! :-)
Von Preis-Leistung hast du mit der K5 eine wirklich gute Basis. Das Fahrwerk ist von Haus aus eigentlich hervorragend, würde ich nur entsprechend auf dein Gewicht anpassen lassen dann bist du super aufgestellt.
Klar ist man Leistungsmäßig nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Zeit, aber es kommt ja auch darauf an was man damit machen will. Für die Landstraße und 99% der Hobbyracer allemal ausreichend.
SG
Bin die K5 nur mal für einen 20min Turn auf der Renne gefahren (ein anderer Ringbesucher wollte gerne mal meine 600er K6 testen also haben wir getauscht). Er hatte die Seriengabel (alles original) und ich muss sagen das diese für meinen Geschmack zu weich war und sie ging mir ständig auf Block (wiege auch nur 63-65Kg). Aber wie gesagt, das war auf der Renne und hat auf der LS evtl. eine niedrigere Relevanz. Muss ja kein teurer Komplettumbau sein, oftmals hilft es schon wenn man beim Gabelservice ein Öl mit einer etwas höheren Viskosität verwendet.
Muss aber dazu sagen das ich bisher bei jedem Motorrad das Fahrwerk von einem Profi einstellen lassen habe. Der Vorher/Nachher-Effekt ist oftmals sehr überraschend!
Grundsätzlich sind aber fast alle K5 Treiber sehr zufrieden und man hört eigentlich kaum negative Erfahrungen.
Die früheren Modelle bin ich leider noch nicht gefahren und kann dir daher leider keine Infos geben.
Was kostet denn so eine Einstellung? Hast du da für mich ein paar Zahlen?
Das hängt natürlich stark davon ab was du genau haben willst. Für ein Gabelservice alleine bist du ab ca. 250,- dabei. Leider sind hier die Preise der Werkstätten teilweise recht unterschiedlich. Würde mich aber umhören wo es in deiner Nähe einen guten Laden für Fahrwerke gibt. Habe mir jetzt gerade ein Bitubo Cartrige Kit für meine Gabel bestellt - kostet ca. 1.600,- ohne Einbau und Einstellung (also alles zusammen ca. 2.000.-). Nach oben hin ist natürlich alles offen.
Würde aber an deiner Stelle erstmal fahren und sehen wie zufrieden du bist. Danach würde ich mal ein Gabelservice vornehmen, denn das wird bei Straßenmaschinen leider nur selten gemacht. Wenn du vor hast damit nur auf der Straße zu bleiben ist ein einfaches Service auf alle Fälle ausreichend (auch für gelegentliche Ring-Besuche) da du dein Fahrwerk ja auch entsprechend zum Arbeiten bringen musst was bei "Racing-Produkten" im öffentlichen Verkehr oftmals gar nicht möglich ist.
Ich denke da komme ich mit meinem Alltagsgebrauch wohl ohne solche zurecht.
Auf alle Fälle! Wie gesagt, im normalen Alltagsgebrauch sind keine großen Veränderungen notwendig. Gebelservice empfehle ich aber jeden mal durchführen zu lassen. Man glaubt gar nicht welch stinkende Plörre da teilweise raus kommt! :-)
Wünsch dir viel Glück bei der Suche für dein neues Bückeisen!
Ich denke man sollte sich nicht auf ein bestimmtes Baujahr versteifen.
Die Unterschiede innerhalb der Baujahre sind nur marginal, da wird höchstens mal ein Schräubchenverbessert.
Ansosnten gibt es folgende Modellgenerationen
- 2002 bis 2004
- 2005 bis 2008
- ab 2009
Ansonsten sind die Sportbikes alle ausgereift und die Hersteller die kopieren sich alle fleissig gegenseitig.
Beim Gebrauchtkauf da eher auf den technsichen Zustand achten, wann wurde das letzte mal Ölwechsel gemacht, Zustand von Reifen, Kette, Bremsbeläge. Diese Kosten muss man alle einpreisen wenn man eine Gebrauchte kauft. Mit einem Budget von 3000 bis 5000 Euro bekommt man noch etwas was einem noch ein paar Jahre lang freude machen kann.
Ansosnten die anderen Verdcähtigen sind Honda CBR 1000, Kawasaki Ninja 1000, Yamaha R1
Moin Mopedfahrer,
vielleicht hilft dir die Seite etwas weiter: http://gsx-r1000.ruhrpott-gixxer.de/
Wenn die Gixxer nicht unbedingt sein muss, dann wäre die SV 1000 S (fahre ich) eine Alternative.
1A ! Das Moped hat jetzt über Winter eine umfassende Inspektion erhalten, um für die zweite Hälte seines Lebens gerüstet zu sein. Klometerstand: 82.600.
Danke für die gute Antwort.
Habe mich seit dem ersten Tag bereits in die Gixxer verguckt und sie bietet hohe Leistung zum niedrigen Preis in einer guten Qualität mit schicker Optik an. Das passt! Auch noch ohne lästige EU-Normen.
Wieso die Gewichtsanpassung?
Was hältst du von den älteren? K3? K4?