Stromanschluss säge?
Hallo, Ich habe ne graule zugsäge gekauft, Nur der Stecker fehlt. Jetzt bin ich nur verwirrt da auf dem Typenschild 220v steht aber das Kabel 4 Drähte hat. Soweit ich weiß hat 220v doch 3 Kabel und Drehstrom 5 oder irre ich mich da? Wäre cool wenn mir jemand das erklären könnte.
6 Antworten
Möglicherweise stand das Gerät ursprünglich auf einem Sockel, an dem ein Stufenschalter war. Jemand fragte schon nach den Farben der Drähte, wäre nützlich das zu wissen, Foto wäre noch besser.
Scheint eine recht alte Säge zu sein, wenn das Motortypenschild noch auf 220 V lautet.
Welche Farben haben die Strippen?
die 220 Volt irritieren mich arg. in diversen skandinavischen ländern, gibt es tatsächlich noch 220 bzw. 230 Volt Drehstrom da beträgt die Spannung zwischen den Phasen dann 230 Volt. nicht wie bei uns zwischen Phase und Neutrallieter.
was steht denn genau auf dem motor der säge? wenn da 220 / 380 Volt drauf steht, dann kannst du einen drehstromstecker dran machen. allerdings muss sicher gestellt sein, dass der motor im dreieck verschaltet ist. d.h, in der anschlussbox sind drei brücken...
was den anschluss angeht, schwarz, braun und blau sind die phasen. ein N wird nicht benötigt. der grüngelbe ist der schutzleiter.
was die reihenfolge der phasen angeht, das musst du austesten. sprich, wenn die säge falschrum läuft, dann musst du zwei beliebige der 3 phasen tauschen. mein tipp: besorg dir einen sogenannten phasenwender.
lg, Anna
PS: ich verfasse noch mal ne antwort mit bildern wegen dem anschluss
hier hast du die beiden schaltbilder. zur erklärung. die spannungsangabe im drehstromnetz bezieht sich IMMER auf die die spannung zwischen zwei außenleitern.
für einen Motor mit der Spannungsangabe 230 / 400 Volt. muss dann die Sternschaltung verwendet werden, wenn die Netzspannung 400 Volt beträgt. du kannst dir merken: "Sterne sind oben"
es gibt auch Motoren mit der Spannungsangabe 400 / 690 Volt. die müssen im 400 Volt Drehstronetz im Dreieck angeschlossen werden. zum anlaufen lassen können diese motoren mit reduzierter leistung im stern verschaltet werden (Stern-Dreick-Schaltung)
lg, Anna
Dreieckschaltung:
Die Spannung auf den Spulen entspricht der Nennspannung (Drehstrom) im Netz
Sternschaltung:
Die Spannung auf den Spulen ist um den Faktor √3 geringer als die Netzspannung (Drehstrom)
der Neutralleiter wird nicht angeschlossen bzw. benötigt




Hallo Anna ich bin immer gespannt auf deine Antworten und Kommentare und es freut mich immer ungemein sie zu lesen. Dein Fachwissen ist schon sehrgut. Ich habe auch schon viel gelernt oder aufgefrischt durch deine Antworten.
Ich kann nur sagen mach bitte weiter so es ist ein Gewinn für die ganzen Leser.
Ist es ein neues Gerät oder eine alte Säge? Hast Du ein Bild vom Typenschild des Motor's?
Drehstrommotoren brauchen keinen N. Dann wären es L1/L2/L3/PE. Aber die heutigen Geräte brauchen eine Bremse und eine automatische Abschaltung bei Spannungsausfall. (Vorschrift) Dafür benötigen diese wiederum einen N...
Die 220V können schon stimmen, bekommen die Wicklungen in Sternschaltung an Drehstrom auch nur 230V ab. Nur in Dreieckschaltung bekommt die Wicklung tatsächlich 400V.
Hey, Ich kann kein Bild einfüge irgendwas stimmt da nicht. Is ne alte säge ohne motorbremse. Sie hat einfach einen schlater zum umlegen keine sternschaltung.
Die Sternschaltung ist dann am Motoranschlußbrett. Es müsste dann Y220 auf dem Motor stehen...
Drei Leitungen heißt Schuko Stecker (Schutzkontakt ) Phase Neutral und Schutzleiter und nicht Drehstrom das wären 5 : L1-3 N + PE .
Der Schukostecker besitzt zwei runde Kontaktstifte mit 4,8 mm Durchmesser, 19 mm Länge und 19 mm Achsenabstand für Außenleiter und Neutralleiter.
Ein dritter Pol, der Schutzkontakt, soll Fehlerströme ableiten, die beispielsweise bei einem Körperschluss auftreten können, sobald der elektrische Stromkreis durch die beiden anderen Pole geschlossen wird.
Hallo, Sie sind blau, schwarz, braun und gelb-grün